070149 UE Regestentechnik (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 15.10. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 22.10. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 29.10. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 05.11. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 12.11. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 19.11. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 26.11. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 03.12. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 10.12. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 17.12. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 07.01. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 14.01. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 21.01. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 28.01. 17:00 - 18:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Anfertigung von Regesten, also der Komprimierung von Information nach nachvollziehbaren Regeln, wird vorgeführt und geübt, wobei unterschiedliche Möglichkeiten diskutiert werden sollen. Übungsmaterial werden vorwiegend Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bilden, doch werden auch die Möglichkeit und die Sinnhaftigkeit der Regestierung anderer Quellenarten angesprochen. Die Texte in lateinischer und frühneuhochdeutscher Sprache werden nach Photos der Originale bearbeitet. Entsprechende Vorkenntnisse sind erforderlich, wobei aber je nach Erfordernissen praktische Hilfestellungen für weniger mit der Materie Vertraute geboten werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Lösungen der Übungsbeispiele einschliesslich eines Schlusstests.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll zur Arbeit in Editionsprojekten und darüber hinaus zur rationellen Erschließung von Quellenmaterial in unterschiedlichen Kontexten befähigen.
Prüfungsstoff
Angeleitete Arbeit und Diskussion. Die Fähigkeit zur Arbeit mit lateinischen und frühneuhochdeutschen Texten ist für die sinnvolle Teilnahme erforderlich, ebenso die Fähigkeit, mittelalterliche und frühneuzeitliche Schriften zu lesen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung 2 (3 ECTS) | MA Geschichtsforschung ALT: Grundmodul 6 (3 ECTS) | MA Geschichte: APM Mittelalterliche Geschichte: Historische Hilfswissenschaften der mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion; LV aus historische Hilfswissenschaften (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15