Universität Wien

070149 EX Exkursion - Räume der historisch-politischen Auseinandersetzung - Der Donaukanal (2025S)

Gefährliches Gewässer, Lido der Arbeitslosen, Investorentraum

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Start: 11.3. 14:00-17:30 (circa): Donauprallhangflanerie & Vorbesprechung; Treffpunkt wird auf Moodle bekanntgegeben
25.3. 14:00-16:30 (circa): Donaukanal im Museum
1.4.: 15:00-16:30 endgültige Festlegung des Ablaufs der vier Exkursionstermine

Exkursionstermine jeweils Dienstags Nachmittags:
13.5. 14:00-19:00
27.5. 14:00-19:00
03.6. 14:00-19:00
17.6. 14:00-19:00

  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der „Wiener Arm“ der Donau – schon seit dem Ende des 17. Jahrhunderts als „Kanal“ bezeichnet – und seine Uferanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine steile Karriere gemacht: Von einem als gefährlich und hässlich wahrgenommenen Angstraum, der vorwiegend der Entsorgung von Unrat und als Rückzugsort renitenter Jugendlichen sowie Obdachloser diente, entwickelte er sich zu einem beliebten Freizeitgebiet, dessen von Konsumzwang freie Verweilzonen gegenwärtig immer wieder durch investorengetriebene Begehrlichkeiten nach der Ausweitung von Gastronomiezonen gefährdet sind.

Nach einer Einführungsphase – die unter anderem eine vom Lehrveranstaltungsleiter geführte Flanerie zum „Donauprallhang“ beinhaltet sowie Ressourcen vorstellt, mittels derer Sie selbständig recherchieren können – soll der Donaukanal in seiner vollständigen Länge von 17 Kilometern in vier Etappen zu Fuß begangen werden. Für diese Exkursionen vorgesehen sind vier halbtägige Termine, die so gelegt sein sollen, dass sie auch bereits an Schulen Unterrichtende wahrnehmen können.

Ziel ist dabei nicht nur die auch physische Aneignung von Wiener Stadtgeschichte, sondern zugleich die Reflexion der Praxis des Fortbewegens im Raum in all ihren Varianten zwischen landeskundlicher Exkursion, Promenadologie (Spaziergangswissenschaft), peripatetischer Akademie, surrealistischem Dérive und visite Dada.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Innerhalb von Moodle zu erstellende Dokumentation ihrer Vor- und Nachbereitung, mündliche Präsentation (ca 10-15 Minuten) vor Ort; optional können Sie auch in Gruppenarbeit ein Konzept für eine digitale Stadtrallye erstellen und dieses präsentieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtend ist zum einen die Dokumentation Ihrer Vor- und Nachbereitung (40%), zum anderen die engagierte Teilnahme an den vier Exkursionsterminen (60%).

Prüfungsstoff

Selbständige Erarbeitung des von Ihnen gewählten Themas.

Literatur

Zum Einstieg, weitere Hinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Buchmann, Bertrand-Michael/Sterk, Harald/Schickl, Rupert: Der Donaukanal. Geschichte - Planung - Ausführung. (=Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung; 14). Wien: Magistrat der Stadt Wien, 1984. (Umfassende Dokumentation in Baugeschichte)

Eiblmayr, Judith/Payer, Peter: Der Donaukanal. Entdeckung einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: Metroverlag, 2011. (mit Fußnoten ergänzt zum Teil über stadt-forschung.at abrufbar)

Tantner, Anton: Der Kampf um die „Arbeiterriviera“, in: Tagebuch 7/8 2021, S. 32–37. (journalistisch gehaltener Einstieg in das Thema).

Zur musikalischen Vorbereitung:

IN DER BRIGITTENAU DRUNT AM KANAL! Franz Josef Gribitz, 1924
LIED DER DONAUKANALSCHIFFER, Peter Hammerschlag, 1930er
A SCHRÄGE WIES'N AM DONAUKANAL, Josef Petrak, 1960
AM DONAUKANAL, Herbstzucker, 2020

Als reichlich klamaukhafter Spielfilm:
Kaviar, Regie Elena Tikhonova, Drehbuch Robert Buchschwenter, Elena Tikhonova, Österreich 2019

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte

MEd UF MA GP 02: EX Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 24.03.2025 12:45