Universität Wien

070151 VO Politische Gewalt und Umstürze in Europa (1918 - 1945): Theorien und Fallbeispiele (2008S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 31.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 05.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 26.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 02.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Schauplatz bisher beispielloser politischer Gewalt. Physische Gewaltsamkeit im Kontext von Herrschaftserringung und Machterhalt trat in vielen Ländern Mittel-, Ost- und Südeuropas in vielfältigen Formen auf. Behandelt werden: sozialistische und demokratische Revolutionen (1918/19), gegenrevolutionäre Tendenzen, faschistische Bewegungen und Machtübernahme (Italien), Straßengewalt in schwachen und krisenhaften Demokratien (Deutschland und Österreich in den 20er- und 30er-Jahren), NS-Machtübernahme und -Regime in Deutschland, Bürgerkrieg (Spanien), Vernichtungskriege und Geno-/Ethnozide (Deutschland, Sowjetunion). Anhand dieser Beispiele werden unterschiedliche Aspekte und theoretische Erklärungsansätze erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme, München 1995
Ian Kershaw und Moshe Lewin (Hg.), Stalinism and Nazism, Cambridge 1997
Thomas Linderberger und Alf Lüdtke, Physische Gewalt, Frankfurt am Main 1995
Hans Maier (Hg.), Wege in die Gewalt. Die modernen politischen Religionen, Frankfurt am Main 2002
Charles Tilly, Die Europäischen Revolutionen, München 1999 (=Beck'sche Reihe 4022)
Ekkart Zimmermann, Krisen, Staatsstreiche und Revolutionen. Theorien, Daten und neuere Forschungsansätze, Opladen 1981 (=Studien zur Sozialwissenschaft; 47)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A3, E4; LAGA3, LAPA3, LAGE4, LAPE4 (D350)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30