070151 VU Handschriftenkunde und Buchwesen (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 20.09.2015 23:59
- Anmeldung von Di 29.09.2015 00:00 bis Mi 30.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung ist unbedingt notwendig (Klärung von Terminfragen)!
- Dienstag 06.10. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 13.10. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 20.10. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 27.10. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 03.11. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 10.11. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 17.11. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 24.11. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 01.12. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 15.12. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 12.01. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 19.01. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 26.01. 11:00 - 12:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
entsprechend Prüfungsordnung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit, mittelalterliche Handschriften fachgerecht eigenständig beschreiben und als historische Quelle nützen zu können; Erwerb von Kenntnissen der Bibliotheks- und Buchgeschichte
Prüfungsstoff
Vortrag und gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Lehrveranstaltung. Bibliotheksbesuche und Arbeit an Originalobjekten
Literatur
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
Christine Jakobi-Mirwald, Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung (Reclams Universal-Bibliothek 18315, Stuttgart 2004).
Christine Jakobi-Mirwald, Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung (Reclams Universal-Bibliothek 18315, Stuttgart 2004).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: APMG Geschichtsforschung; Modul Geschichtsforschung 2; Handschriftenkunde und Buchwesen (3 ECTS) | MA Geschichte: APMG Mittelalter; Hist. Hilfswissenschaften der mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion; Lehrveranstaltungen aus den Historischen Hilfswissenschaften (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15
Weiteres wird eine Einführung in die Bibliotheksgeschichte sowie in die Buchgeschichte ab der Erfindung des Buchdrucks gegeben.
ACHTUNG! Es wird darauf hingewiesen, daß für eine erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen Kenntnisse der lateinischen Paläographie (Fähigkeit, handschriftliche Texte des Mittelalters zu lesen und aufgrund der Schrift einzuordnen) und die Bereitschaft zur Arbeit mit Texten in lateinischer Sprache unabdingbar sind!