Universität Wien

070151 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

14tägig, Mittwoch 13:15-14:45 Uhr
Beginn: 08. März 2023
Ort: Seminarraum 18, Kolingasse 14-16, OG02, Raum 02.20

Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Das Seminar dient der Beratung und Betreuung von Masterarbeiten (MA UF Lehramt GSP, MA Geschichte neu) sowie von Dissertationen vorrangig aus folgenden Themenfeldern:
- Geschichtsdidaktik
- Historisch-politische Bildung
- Didaktik der Politischen Bildung
- Sozial- und Kulturgeschichte
- Vergleichende Studien zur Geschichts- und Politikdidaktik sowie zu sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Inhalt
Das Seminar geht von zentralen Fragestellungen zur Konzeption und Abfassung von Masterarbeiten und Dissertationen in den genannten Themenfeldern aus: Wie komme ich zu einer relevanten wissenschaftlichen Fragestellung? Wie baue ich eine schriftliche Arbeit auf? Elaborierte Recherchestrategien im Themenbereich. Aufbau und Argumentation einer wissenschaftlichen These. Wie erstelle ich einen realistischen Arbeitsplan? Welche Formen der Begleitung der eigenen (empirischen) Forschung wähle ich (z.B. Forschungstagebuch, Portfolio) und welche regelmäßigen Formen zur Reflexion des Arbeitsfortschritts finde ich für meinen Arbeitsstil passend? Wie kontrolliere ich den Arbeitsfortschritt? Wie verschaffe ich mir Distanz aus der Involviertheit/Verstrickung in den Forschungsprozess? etc.

Methoden
Ausgehend von verpflichtenden Referaten zur jeweils eigenen wissenschaftlichen Arbeit sowie von laufenden Zwischenberichten zum Arbeitsfortschritt werden im Seminar individuelle Beratungsgespräche zu den jeweiligen Arbeitsvorhaben angeboten. Dabei wird die Möglichkeit zur Peer-Evaluierung des Arbeitsplans und der Projektkonzeption sowie zur Fallbesprechung genutzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtendes Referat zum Arbeitsvorhaben bzw. Präsentation der wissenschaftlichen Thesen u/o der Forschungsergebnisse
Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung der Arbeitsvorhaben von TeilnehmerInnen der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtendes Referat zum Arbeitsvorhaben
Mitwirkung an Peer-Reflexion und Peer-Evaluierung

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

individuelle Vereinbarung nach Themenwahl

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 08.03.2023 05:08