Universität Wien

070152 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 - Die Habsburgermonarchie zw. Revolution und Weltkrieg (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Classes are currently taking place in the form of “remote learning” until regular face-to-face sessions are possible again. Please, consult the Moodle page of the course for information on assignments, participation in discussion forums, etc.

Dienstag 06.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 13.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 20.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 27.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 03.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 10.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 17.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 24.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 01.12. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 15.12. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 12.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 19.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 26.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die thematischen Schwerpunkte unserer Lektüre liegen im Bereich der politischen Geschichte mit einer starken Betonung der Rolle von Frauen in der Politik; die Staatsbildung und der Nationalismus werden ebenso diskutiert wie die technologischen Entwicklungen und der Umgang mit dem Fremden innerhalb der Monarchie. Davon ausgehend wird am Schluss der Veranstaltung nach den Möglichkeiten gefragt, das Konzept des 'Empires' für die Erforschung von Staat und Gesellschaft der Habsburgermonarchie zu nutzen.
Vorausgesetzt wird ein Basiswissen zur Geschichte der Habsburgermonarchie des 19. Jahrhunderts, das Ihnen eine kompetente Auseinandersetzung mit den gewählten Texten ermöglicht. Die Veranstaltung ist diskussionsorientiert angelegt. Das setzt eine sorgfältige Lektüre der Texte vor der jeweiligen Sitzung voraus. Während der Sitzung wird das Argument des Textes gemeinsam diskutiert und in den Kontext der aktuellen Debatten gestellt.
Geplant ist die Diskussion von vier Themenfeldern:
1. eine einleitende Diskussion der Revolution von 1848/49 und ihres ‚Vermächtnisses‘
2. eine Auseinandersetzung mit der neuen Literatur zum Neoabsolutismus - mit einem Schwerpunkt auf Staatsbildung und der Reaktion der Bürgerinnen und Bürger auf den erweiterten Einfluss der Kirche
3. der Blick auf die ‚moderne‘ Habsburgermonarchie und ihrem konstitutionellen Leben, ihren technologischen Errungenschaften, aber auch ihrem Nationalismus
4. die abschliessende Betrachtung fragt - am Beispiel des 'Empire' - nach den Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung aktueller politischer Konzepte zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Habsburgermomarchie und diskutiert die unterschiedlichen Erzählmuster, die wissenschaftliche Darstellungen der Habsburgermonarchie strukturieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die sorgfältige Lektüre der Vorbereitungsliteratur wird durch die Abgabe eines Kurzessays vor jeder Sitzung sichergestellt. Die Kurzessays sind gemeinsam mit der aktiven Mitarbeit während der Sitzung die Grundlage der Benotung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Beurteilung von mindestens 50% der abgegebenen Essays plus eine aktive Teilnahme während der einzelnen Sitzungen. Das entspricht mindestens einer Punktezahl von 60 Punkten:
1. (sehr gut) 100-90 Punkte
2. (gut) 89-81 Punkte
3. (befriedigend) 80-71 Punkte
4. (genügend) 70-60 Punkte
5. (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

s. oben

Literatur

s. Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 2

BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österr. Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13