Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070152 PS BA-Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das BA Proseminar findet voraussichtlich am Montag Nachmittag statt. Details dazu folgen.

  • Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bachelorseminar wird sich thematisch den vielfältigen globalen Migrationswegen über Kontinente widmen. Bis zu 60 Millionen Menschen haben im 18. und langen 19. Jahrhundert, bis in die 1940er Jahre, Europa verlassen; die Zahl der transpazifisch Wandernden aus Asien und Afrika war nicht geringer und ist in vielen mit den Migrationsmustern von Europäer*innen vergleichbar. So vielgestaltig transozeanische Wanderungen zum Zwecke des Lebensunterhaltserwerbs in historischen Gesellschaften waren (und bis heute sind!), so sehr unterschied sich auch, wie sie gesellschaftlich bewertet wurden und werden. Dabei waren die Grenzziehungen zwischen erzwungener und „freiwilliger“ Migration vielfach umstritten. Im ersten Teil des Bachelorseminars fokussieren wir gemeinsam auf aktuelle Auseinandersetzungen in der Fachliteratur, wie Migrationen über Kontinente auf den Begriff gebracht und wie ihre Geschichte verstanden werden kann. Im zweiten Teil untersuchen die Teilnehmenden selbst verschiedene Formen der Migration und erarbeiten ihre Bachelorarbeiten. Die Lehrveranstaltung schließt mit einem Präsentationsblock der einzelnen Arbeiten ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme an Diskussionen in der LV
Präsentation des Themas
Verfassen einer Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Davon ausgehend ist es Ziel des Bachelorseminars, die Studierenden in einer einführenden Phase mit den wichtigsten Fragestellungen und Forschungsdebatten, mit Konzepten und Zugangsweisen der Historischen Migrationsforschung und der Geschichte der PartnerInnenwahl vertraut zu machen. Darauf aufbauend wird im Hauptteil des Seminars der Entwicklung einer Fragestellung über die Arbeit mit ausgewählten Quellen und Archivmaterialien, deren Interpretationsmöglichkeiten und Verknüpfung mit Forschungsliteratur bis zur Textfassung durchgespielt. Die einzelnen Schritte einschließlich möglicher Hürden, die sich auf dem Weg, Forschungsergebnisse zu erzielen, auftun, transparent zu machen und zur Diskussion zu stellen, ist ebenfalls Ziel des Seminars.

Prüfungsstoff

Literatur

Donna Gabaccia and Dirk Hoerder, Connecting Seas and Connected Ocean Rims. Indian, Atlantic, and Pacific Oceans and China Seas Migrations from the 1830's to the 1930's, Leiden 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13