Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070152 EX Exkursion - Räume der historisch-politischen Auseinandersetzung (2025S)
Archive und Bibliotheken für die Frauen- und Geschlechtergeschichte (in Wien und Salzburg)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet zum Teil in Einzeleinheiten (90 Minunten, 12.30 bis 14.00 Uhr) statt, am 02.04.2025 und am 09.04.2025 in geblockten Doppeleinheiten (180 Minunten, 12.30 bis 15.30 Uhr), am 30.04.2025 ist sie ganztägig (Fahrt nach Salzburg).
- Mittwoch 05.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 26.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 02.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
- aktive mündliche Mitarbeit in den LV-Einheiten
- regelmäßige Teilnahme an der LV. Entschuldigtes Fehlen bei zwei Einzeleinheiten (90 Minuten) ist erlaubt. Die schriftlichen Aufgaben für die jeweiligen LV-Einheiten sind dennoch zu erbringen (ggf. selbständiges Nachholen der Besuche in den Archiven oder Bibliotheken)
- schriftliche Ausarbeitung der Forschungsliteratur als Vorbereitung bzw. einer Reflexion der Besuche als Nachbereitung der LV-Einheiten
- selbständige Recherche einer originalen Primärquelle in einem Archiv oder einer Bibliothek sowie von Forschungsliteratur zu deren historischen Kontext | kurze Präsentation in der LV | schriftliche Ausarbeitung
- aktive mündliche Mitarbeit in den LV-Einheiten
- regelmäßige Teilnahme an der LV. Entschuldigtes Fehlen bei zwei Einzeleinheiten (90 Minuten) ist erlaubt. Die schriftlichen Aufgaben für die jeweiligen LV-Einheiten sind dennoch zu erbringen (ggf. selbständiges Nachholen der Besuche in den Archiven oder Bibliotheken)
- schriftliche Ausarbeitung der Forschungsliteratur als Vorbereitung bzw. einer Reflexion der Besuche als Nachbereitung der LV-Einheiten
- selbständige Recherche einer originalen Primärquelle in einem Archiv oder einer Bibliothek sowie von Forschungsliteratur zu deren historischen Kontext | kurze Präsentation in der LV | schriftliche Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Detaillierte Informationen folgen in der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Detaillierte Informationen folgen in der Lehrveranstaltung.
Literatur
ZUSAMMENSTELLUNGENVon der Frauenbibliothek bis zum Zines-Archiv. Selbstdarstellungen der in frida vernetzten Einrichtungen, in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekar:innen 75/2022/1, S. 55–88. Open Access: https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7117QuellensammlungenPortal: FFBIZ: "Wir haben sie noch alle!" 50 Jahre Frauenbewegung – 40 Jahre FFBIZ, Berlin 2018: https://www.das-feministische-archiv.de [Zu den Quellen hier etwas hinunterscrollen]Publikation: STICHWORT: 40 Fundstücke zu lesbischer Geschichte in Wien. Ein Projekt anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums von STICHWORT, Wien 2023. Open Access: http://www.stichwort.or.at/frames/archbifr_40fundstuecke.htmEdition: Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen. Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe – 1914-1918/19, Wien 2014-2019: https://sfn.univie.ac.at/hauptmenue/galerie/edition-der-erste-weltkrieg-in-selbstzeugnissen/Interviews mit frühen Aktivistinnen der feministischen Dokumentationsarbeit, Wien 2020/21: https://frida.at/projekte/interviews-mit-aktivistinnenTHEMENHEFTEFemInfo 67/2024 | Vera Blaser und Sarah Probst (Hg.): Sammeln|Collecter (Bern). Open Access: in Vorbereitungfeministische studien 41/2023/1 | Tanja Thomas und Sabine_ Hark (Hg.): Feministisches Erinnern I: Politiken, Praktiken, Kämpfe (Berlin/Boston). Open Access: https://www.degruyter.com/journal/key/fs/41/1/html?lang=de&srsltid=AfmBOooJcKK2PZPOwZwIHf-5UbQUnaeZkG0Q6yuBNNw0_opAvOFtJmsWfeministische studien 41/2023/2 | Sabine_ Hark und Tanja Thomas (Hg.): Feministisches Erinnern II: Kontroversen, Allianzen, Zukünfte (Berlin/Boston). Open Access: https://www.degruyter.com/journal/key/fs/41/2/html?lang=de&srsltid=AfmBOooMLxMt5QpjTW5KeLjGjQoqEGTwLU9HohzijJHTMOJYm8o88-AfGENDER 15/2023/3 | Anne Schlüter und Uta C. Schmidt (Hg.): Frauenbewegungen und Feminismen im kulturellen Gedächtnis (Stuttgart). Open Access: https://www.budrich-journals.de/index.php/gender/issue/view/3257Journal of Women’s History 36/Winter 2024/4 | Carmen Gaitán Salinas und Jordana Mendelson (Hg.): Objects, Images, Stains, and Absences: Narrating Women’s Archival Stories from the Spanish-speaking World (Baltimore).Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekar:innen 75/2022/1 | Susanne Blumesberger, Li Gerhalter und Lydia Jammernegg (Hg.): Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationspolitiken. Frauen*- und genderspezifische Zugänge (Wien). Open Access: https://frida.at/projekte/archiv-bibliotheks-und-dokumentationspolitikenSAMMELBÄNDE UND MONOGRAFIENAndreas Brunner, Sebastian Felten und Hannes Sulzenbacher (Hg.): Queer Vienna: Einblicke in ein Bewegungsarchiv (Æther 08), Zürich (intercom Verlag) 2023. Open Access: https://aether.ethz.ch/ausgabe/queer-vienna/Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer (Hg.): Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik (Literatur und Archiv, Band 4), Berlin und Boston 2020. Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110696479-fm/htmlSara de Jong and Sanne Koevoets (Hg.): Teaching Gender with Libraries and Archives. The Power of Information (Teaching with Gender. European Women’s Studies in International and Interdisciplinary Classrooms), Utrecht and Budapest-New York 2013. Open Access: https://atgender.eu/wp-content/uploads/sites/207/2013/11/Libraries_nyomda%20vol10.pdfGosteli-Stiftung: Frauengeschichte im Archiv. 40 Jahre Gosteli-Stiftung, Wettingen 2024.Irene Hilden: Absent Presences in the Colonial Archive. Dealing with the Berlin Sound Archive’s Acoustic Legacies, Leuven 2022. Open Access: https://www.jstor.org/stable/j.ctv2xqng9sKristina Popova, Marijana Piskova, Margareth Lanzinger, Nikola Langreiter, and Petar Vodenicharov (Hg.): Women and Minorities: Ways of Archiving, Sofia 2009.Cornelia Wenzel: Frauen finden ihre Geschichte. Vier Jahrzehnte Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung) 2024.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und GeschlechtergeschichteMEd UF MA GP 02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)
Letzte Änderung: So 23.02.2025 12:05
Die Studierenden habe die Aufgabe, im Laufe des Semesters selbständig eine originale Primärquelle aus einem Archiv- oder Bibliotheksbestand zu recherchieren, deren historischen Kontext zu erarbeiten und sie abschließend kurz vorzustellen. Diese Quelle könnte gegebenenfalls weiterführend in einer anderen Lehrveranstaltung im Master-/Diplomstudium oder auch für die Abschlussarbeit verwendet werden.