070155 VU Grundlagen der Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für eine gültige Anmeldung ist Anwesenheit beim ersten Termin erforderlich.
Es wird darauf hingewiesen, daß, da die in Europa bis um 1500 vorherrschende Schreibsprache das Latein gewesen ist, für eine sinnvolle Teilnahme an der Lehrveranstaltung eine gewisse Vertrautheit mit dieser Sprache unumgänglich ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß, da die in Europa bis um 1500 vorherrschende Schreibsprache das Latein gewesen ist, für eine sinnvolle Teilnahme an der Lehrveranstaltung eine gewisse Vertrautheit mit dieser Sprache unumgänglich ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 14.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 21.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 11.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 18.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 25.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 02.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 16.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 23.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 06.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 13.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 20.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 27.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Paläographie ist jene historische Hilfswissenschaft, die sich mit der Geschichte von Schrift und Schreiben beschäftigt und so eine Datierung und Lokalisierung von schriftlichen Quellen ermöglicht. Grundzüge der Geschichte von Schrift und Schreiben und der Arbeitsweise der Paläographie werden an Beispielen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit liegen wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, kleine Hausübungen, schriftliche Prüfung am Schluß
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Grundkenntnissen der Geschichte der europäischen Schrift- und Buchkultur von der Antike bis zur (frühen) Neuzeit sowie der Arbeitsweise der Paläographie (Beschreiben, Einordnen und Lesen alter Schriften)
Prüfungsstoff
Vortrag und gemeinsame Lektüre und Analyse von Schriftbeispielen
Literatur
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24, Berlin 4. Aufl. 2009). [Achtung: nur die 4. Auflage enthält Abbildungen und außerdem eine aktualisierte Bibliographie]
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: ZWM Geschichtsforschung; Grundlagen der Paläographie des MA und der NZ (4 ECTS) | BA 2011: ZWM Geschichtsforschung; Grundlagen der Paläographie des MA und der NZ (4 ECTS) | BA 2008: ZWM Geschichtsforschung; Grundlagen der Paläographie des MA und der NZ (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Mittelalterliche Geschichte, Historische Hilfswissenschaften der mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15