Universität Wien

070155 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 - Vom Wiener Kongress zum EU-Beitritt (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Guided Reading setzt sich zum Ziel, die Teilnehmer*innen mit einer breiten Auswahl an geschichtswissenschaftlicher Forschungsliteratur sowie historischen Quellen vertraut zu machen. Dabei werden sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Texte gelesen und ausgewertet. Die Teilnehmer*innen werden sowohl Grundreferenzen des Faches als auch aktuelle Forschungsdebatten kennenlernen und sich durch die intensive Lektüre von Primär- und Sekundärtexten das Forschungsfeld sowohl selbständig als auch in Kommunikation mit der Gruppe erarbeiten.

Das Guided Reading wird Quellen und Forschungsliteratur zum Schwerpunkt Österreichische Geschichte II in ihrer Breite vorstellen. Wie der Untertitel des Guided Reading andeutet, wird jedoch darauf geachtet, die österreichische Geschichte besonders in ihren europäischen und internationalen Verflechtungen zu betrachten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme (bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsarbeit ab, bei drei oder mehr Fehlstunden kann der Kurs nur in begründeten Ausnahmefällen positiv abgeschlossen werden).
- Lektüre der zu besprechenden Texte und Erledigung kleinerer schriftlicher Aufgaben zu diesen Texten; Verfassen eines Essays; mündliche Mitarbeit und kurze thematische Einführung in eine Einheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen abgegeben und positiv bewertet werden. Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
- mündliche Mitarbeit und Kurzreferat (20%)
- kleine schriftliche Hausübungen während des Semesters (40%)
- Essay, abzugeben bis 28.9. (40%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um den Kurs positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Forschungsliteratur und Primärquellen zur Geschichte Österreichs in den internationalen Beziehungen seit 1815 (die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt).

Literatur

Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik: Österreich 1945 bis 2015, Wien 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österr. Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 14:28