070156 VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lehrveranstaltung: http://tantner.net/DigitaleMedien/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 25.03. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 15.04. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 13.05. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 10.06. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 01.07. 12:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt der Lehrveranstaltung sind die im Geschichte Online-Submodul "Literaturrecherche"; vorhandenen Lehreinheiten, ergänzt um in den Präsenzterminen behandelte Überlegungen zum Thema "Suchmaschinen im analogen Zeitalter". Damit wird der Lehrveranstaltung ein zusätzliches Moment der Selbstreflexion gegeben, da sich in den letzten zwei Jahrzehnten der Arbeitsalltag von WissenschafterInnen und damit auch von HistorikerInnen radikal gewandelt hat, nicht zuletzt im Bereich der (Literatur-)Recherche. Die Studierenden sollen sich mit jenen Möglichkeiten der Recherche und "Suchmaschinen" auseinandersetzen, dies es zu Zeiten gab, die weder Google noch die Wikipedia kannten, worunter so verschiedene Angebote wie Zettelkataloge, gedruckte Bibliographien, vormoderne Fragebogenaktionen, Adress- und Telefonbücher, Enzyklopädien, Karteikarten, Klassifikationssysteme, mnemotechnische Verfahrensweisen, Fragämter usw. ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*Führen eines Weblogs, Einträge in ein Wiki
*Anwesenheit und Mitarbeit bei Präsenzlehrveranstaltungen
*kleine Übungsaufgaben
*Anwesenheit und Mitarbeit bei Präsenzlehrveranstaltungen
*kleine Übungsaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen zum einen lernen, dass die mittlerweile zum Alltag gewordene, vielleicht als "vorwissenschaftlich" bezeichenbare Informationsrecherche mittels "googlen" und Verwendung der Wikipedia bei entsprechender Bewertung der Ergebnisse auch für wissenschaftliche Zwecke herangezogen werden kann; vor allem aber sollen sie an die digitalen (und analogen) Angebote für die wissenschaftliche Informationsrecherche herangeführt werden. Weiters sollen Sie lernen, wie mittels Weblogs bzw. Beteiligung an einem Wiki Inhalte im Web zur Verfügung gestellt werden können.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird als E-Learning-Lehrveranstaltung mit Präsenzterminen abgehalten. Zentrales Medium ist ein Lehrveranstaltungsweblog, in dem im wöchentlichen Rhythmus Hinweise auf zu konsultierende Lehreinheiten in "Geschichte Online" gepostet werden, ergänzt um jeweils dazu durchzuführende Übungsaufgaben. Diese Übungsaufgaben werden von den Studierenden in deren eigenen Weblogs durchgeführt, als letzte Übungsaufgabe ist die Beteiligung an einem eigens für die Lehrveranstaltung eingerichteten Wiki Bedingung. Begleitet wird diese Online-Phase von insgesamt sechs Präsenzeinheiten, sodass auch der persönliche Kontakt zu den Studierenden sichergestellt ist.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA:Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); Diplomstudium: M4, M6;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30