070156 VU STEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Polit. Bildung (STEP) (VU) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 00:00 bis Mo 16.09.2013 08:59
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 11.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 18.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 25.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 08.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 15.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 22.11. 12:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 29.11. 13:15 - 17:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 06.12. 13:15 - 17:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 13.12. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 10.01. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 17.01. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 24.01. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 31.01. 13:15 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung und in die Geschichtswissenschaft einschließlich ihrer methodischen Grundlagen und Teilbereiche. Inhaltliche Schwerpunkte stellen die Vorstellung der Studienarchitektur, die Reflexion der Berufswahl, die Orientierung im neuen Umfeld unter historischer Perspektive, ein erstes Kennenlernen von berufsspezifischen Einrichtungen und Arbeitstechniken (inkl. einer Führung durch die Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften), eine Einführung in die Unterrichtsbeobachtung sowie das Spannungsfeld zwischen geschichtswissenschaftlicher Forschung und Geschichtsunterricht sowie die verschiedenen Varianten des Berufsbilds HistorikerIn unter besonderer Berücksichtigung des Lehramts dar. Die Lehrveranstaltung wird in Verbindung mit einem Fachtutorium abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Regelmäßige und durchgängige Anwesenheit, aktive Mitarbeit
2. Abgabe von drei Prüfungsarbeiten und Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben
3. Gruppenpräsentationen
2. Abgabe von drei Prüfungsarbeiten und Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben
3. Gruppenpräsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur Verortung der Lehrveranstaltung im Studienplan und den allgemeinen Zielen siehe:
http://spl.univie.ac.at/geschichte/studium/studienrichtungen-aktuell/lehramtsstudium-geschichte-sozialkunde-und-politische-bildung-190313/
Neben den im Studienplan definierten Zielen dient die Lehrveranstaltung insbesondere auch der ersten Profil- und Netzwerkbildung, der fachdidaktischen Einführung und Portfolioerstellung.
http://spl.univie.ac.at/geschichte/studium/studienrichtungen-aktuell/lehramtsstudium-geschichte-sozialkunde-und-politische-bildung-190313/
Neben den im Studienplan definierten Zielen dient die Lehrveranstaltung insbesondere auch der ersten Profil- und Netzwerkbildung, der fachdidaktischen Einführung und Portfolioerstellung.
Prüfungsstoff
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil, wobei regelmäßige Aufgaben (wie eine Schulbuchanalyse, ein Abstract etc.) die Verarbeitung des Lehrstoffs und dessen kritische Durchdringung unterstützen sollen. Großer Wert wird auf die Grundfähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Recherche und die mündliche Präsentation der Ergebnisse gelegt.
Literatur
Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. Hg. von Barbara Dmytrasz, Alois Ecker, Irene Ecker, Friedrich Öhl. Unter Mitarbeit von Robert Beier, Klaus Edel, Alexander Sperl, Hanna-Maria Suschnig.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP LA: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16