070156 VO Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext [VO] (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
26.06.2014
Dienstag
30.09.2014
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
12.11.2014
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
14.01.2015
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Lehrende
- Georg Lehner
- Hülya Celik
- Christoph Egger
- Thomas Fröschl
- Wolfgang Hameter
- Ina Hein
- Monika Lehner
- Mihailo Popovic
- Amadou-Lamine Sarr
- Wolfgang Schmale
- Karl Vocelka
- Stefan Zahlmann
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
11.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
18.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
25.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
01.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
08.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
29.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
06.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
13.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
20.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
27.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
03.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
17.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
24.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu Lehr- und Lerninhalten vgl. http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Aspekte_und_R%C3%A4ume#Lehr-_und_Lerninhalte_4
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Vgl. dazu auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Aspekte_und_R%C3%A4ume#Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten_4
Vgl. dazu auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Aspekte_und_R%C3%A4ume#Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten_4
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu den Zielen und Methoden der VO vgl. die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Aspekte_und_R%C3%A4ume#Studienziele_4
Prüfungsstoff
Literatur
Zu jeder der Vorlesungseinheiten werden - von den einzelnen Vortragenden zur Verfügung gestellte - Materialien (gegebenenfalls Präsentation und begleitende/vertiefende Lektüre) auf Moodle zu finden sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Aspekte und Räume; Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R; Kulturgeschichte (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 2011: WM Kulturgeschichte; Vorlesung (4 ECTS) | BA 2008: WM Kulturgeschichte; Vorlesung (4 ECTS) | EC Geschichte: WM Kulturgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16