070156 UE Guided Reading Politikgeschichte - Quellen und Literatur zur Politikgeschichte (2022W)
von der Antike bis in die heutige Zeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 14.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 21.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 28.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 04.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 18.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 25.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 02.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 09.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe https://wiki.univie.ac.at/download/attachments/90016871/GR%20Handreichung%20für%20Lehrende%202020%20FINAL.pdf?version=1&modificationDate=1619537755587&api=v2].
Ihre schriftlichen Aufgaben (s.o., Methode) zählen 75%, Ihre mündlichen Beiträge 25%. Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen beide Leistungskomponenten positiv sein.Erlaubte Hilfsmittel: alle Unterlagen auf Moodle; weitere historische Quelle und Fachliteratur nach Wahl. Synergien mit anderen Lehrveranstaltungen sind erwünscht.
Ihre schriftlichen Aufgaben (s.o., Methode) zählen 75%, Ihre mündlichen Beiträge 25%. Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen beide Leistungskomponenten positiv sein.Erlaubte Hilfsmittel: alle Unterlagen auf Moodle; weitere historische Quelle und Fachliteratur nach Wahl. Synergien mit anderen Lehrveranstaltungen sind erwünscht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (höchstens zwei Einheiten versäumbar). Englische Lesekenntnisse erforderlich, Lesekenntnisse in weiteren Fremdsprachen wünschenswert, insbesondere in Latein und Französisch.
Neun schriftliche Aufgaben im Umfang einer Seite (s.o., Methode).
Regelmäßige Diskussionsbeiträge.
ZEITAUFWAND: laut Studienplan: 5 ECTS. Das ist ein Drittel eines Vollzeitstudiums und bedeutet umgerechnet und durchschnittlich knapp sechs Stunden Vorbereitung vor jeder Sitzung - wesentlich mehr vor jenen neun Sitzungen, zu denen Sie schriftliche Aufgaben schreiben, weniger vor den übrigen vier.
Hinweis: Ein Vollzeitstudium umfasst nur 30 ECTS im Semester und schließt die vorlesungsfreie Zeit mit ein. Überladen Sie daher, bitte, Ihr Semester nicht mit Lehrveranstaltungen, bei denen Sie wie in diesem GR die gesamte vorgesehene Arbeit während des Semesters zu erbringen ist.
Neun schriftliche Aufgaben im Umfang einer Seite (s.o., Methode).
Regelmäßige Diskussionsbeiträge.
ZEITAUFWAND: laut Studienplan: 5 ECTS. Das ist ein Drittel eines Vollzeitstudiums und bedeutet umgerechnet und durchschnittlich knapp sechs Stunden Vorbereitung vor jeder Sitzung - wesentlich mehr vor jenen neun Sitzungen, zu denen Sie schriftliche Aufgaben schreiben, weniger vor den übrigen vier.
Hinweis: Ein Vollzeitstudium umfasst nur 30 ECTS im Semester und schließt die vorlesungsfreie Zeit mit ein. Überladen Sie daher, bitte, Ihr Semester nicht mit Lehrveranstaltungen, bei denen Sie wie in diesem GR die gesamte vorgesehene Arbeit während des Semesters zu erbringen ist.
Prüfungsstoff
Die auf Moodle verfügbaren Quellen und Literatur.
Literatur
Einführend: Roberto Franzosi, Historical Knowledge and Evidence, in: Robert E. Goodin, Charles Tilly (Hg.), The Oxford Handbook of Contextual Political Analysis (Oxford - New York 2006) 438-453. Christoph Cornelißen, Politische Geschichte, in: Ders. (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung (Fischer TB 14566, Frankfurt am Main, 3. Aufl. 2004) 133-148. Docupedia-Zeitgeschichte). Luise Schorn-Schütte, Historische Politikforschung. Eine Einführung (München 2006). Hans-Christof Kraus, Thomas Nicklas (Hg.), Geschichte der Politik. Alte und Neue Wege (Historische Zeitschrift, Beihefte NF 44, München 2007). Thomas Mergel, Kulturgeschichte der Politik, Version: 2.0 (2012) (http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.267.v2]. Alles weitere auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO PolitikgeschichteBA Geschichte (2012): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Politikgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Politikgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 14.09.2022 10:08
Siehe https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/UE+Guided+Reading].
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Absolvierende (oder AbsolventInnen) der Vorlesung "Grundfragen der Politikgeschichte" (dieses Semester 070144 VO).
Im Guided Reading vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis von Politikgeschichte epochen- und raumübergreifend. Sie lernen weitere schriftliche Quellen aus dem breiten Spektrum der Vorlesung kennen: von einem Auszug aus Homers "Ilias", der beschreibt, wie Aristokraten eine Volksversammlung abhielten, bis zu geschichtspolitischen Beschlüssen der EU. Der Großteil unserer Quellen stammt vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Außerdem besprechen wir grundlegende Aufsätze zu Fragen wie z.B.: Inwiefern hing Staatsbildung mit Kriegen zusammen? Seit wann gibt es Menschenrechte? U.ä.m. Der rote Faden ist das Programm der Vorlesung, methodisch die intensive Arbeit an fremden und eigenen Texten.
Sie bereiten jede Stunde so vor, dass wir sofort in die Texte einsteigen können, und schreiben zur Vorbereitung von neun Sitzungen Ihrer Wahl schriftliche Aufgaben im Umfang einer Seite, die Sie bis zum Vortag der Sitzung 16:00h auf Moodle hochladen und vor Beginn der Stunde korrigiert, kommentiert und benotet zurückerhalten. Dabei üben Sie, Texte genau und nach verschiedenen inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten zu lesen, zu analysieren, zu kontextualisieren und kritisch zu interpretieren. Sie üben, Fragen gezielt zu beantworten und eigene Fragen zu entwickeln. Außerdem üben Sie, klar, überprüfbar und schlüssig zu argumentieren. In der Stunde üben Sie, sich mit anderen Gedanken kritisch und konstruktiv auseinanderzusetzen und vieles von dem, was Sie vorbereitet haben, auf andere Weise zu verstehen. Im Mittelpunkt steht der Gedankenaustausch und die Entwicklung Ihrer geschichtswissenschaftlichen Fähigkeiten.