070156 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Frauen im frühneuzeitlichen Europa (2023S)
Bäuerinnen, Bürgerinnen, Adlige, Herrscherinnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 14.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 21.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 28.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 18.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 25.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 02.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 09.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 16.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 23.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 06.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 20.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 27.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Leben von Frauen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Dabei soll das Verständnis für weibliches Leben in der Frühen Neuzeit geschärft werden. Unbedingt sollen alle Bevölkerungsschichten gleichberechtigt analysiert werden, also beispielsweise Bettlerinnen, Vagabundinnen, Bäuerinnen, Bürgerinnen und auch adlige Frauen. Gearbeitet werden wird mit zwar gedruckten, aber weitestgehend unbekannten Quellen, die vor allem dem deutschsprachigen Süden des Heiligen Römischen Reichs entstammen. Die Studierenden sollen dabei folgende Fähigkeiten erwerben: Entwicklung konziser wissenschaftlicher Fragestellungen, historische Einordnung verschiedener Quellen. Bei den zu behandelnden Quellen stehen im Mittelpunkt vor allem Briefe, Berichte von Amtsträgern, Bittschreiben, Gerichtsprotokolle etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (20 Punkte), Kurzpräsentation des selbst gewählten Forschungsthemas und dessen Einordnung in die größeren Zusammenhänge der frühneuzeitlichen Geschichte Europas (30 Punkte); schriftliche Seminararbeit über das selbstgewählte Thema im Umfang von 50.000 Zeichen – incl. Leerzeichen, Anmerkungen und Quellen-/Literaturverzeichnis – (50 Punkte). Die schriftliche Seminararbeit muss bis spätestens 15. August 2023 abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme; verpflichtende Präsentation des selbst gewählten Forschungsthemas; schriftliche Seminararbeit.
Benotungsschema:
91 – 100 Punkte – sehr gut
81 – 90 Punkte – gut
66 – 80 Punkte – befriedigend
51 – 65 Punkte – genügend
0 – 50 Punkte – nicht genügend
Benotungsschema:
91 – 100 Punkte – sehr gut
81 – 90 Punkte – gut
66 – 80 Punkte – befriedigend
51 – 65 Punkte – genügend
0 – 50 Punkte – nicht genügend
Prüfungsstoff
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es keinen weiteren Prüfungsstoff. Die Seminararbeit muss bis spätestens 15. August 2023 abgegeben werden.
Literatur
Die zu behandelnden Texte werden auf Moodle hochgeladen. Weiterführende Fachliteratur müssen die Studierenden selbständig erarbeiten. Doch ein nützliches Buch ist: Gisela Bock, Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2000.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP Neuzeit, Globalgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDAMEd Lehramt: UF MA GP 01, Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MA Geschichte (V2019): PM4 - Seminar (8 ECTS)
MA Globalgeschichte & Global Studies: PM3/2 - Seminar (8 ECTS)
MA Geschichte (V2019): PM4 - Seminar (8 ECTS)
MA Globalgeschichte & Global Studies: PM3/2 - Seminar (8 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 10:09