Universität Wien

070156 UE Fachdidaktische Anwendung I (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs führt praxisorientiert in zentrale Begriffe, Konzepte und Themen der Fachdidaktik Geschichte und der politischen Bildung ein. Dazu gehören die Kenntnis von Kompetenzmodellen, fachdidaktischer Methoden, Basiskonzepte, didaktischer Verfahren und Verlaufsmodelle. Ziel des Kurses ist es, gemeinsam historische Inhalte fachdidaktisch so aufzuarbeiten und zu reflektieren, dass sie ‚unterrichtsfertig‘ von den Studierenden eingesetzt werden können. Dazu werden Themen der Schulgeschichte mit fachdidaktischen Anwendungen verbunden. Der Kurs setzt auf aktivierende und lerner*innenzentrierte Methoden – die Studierenden werden in diesem ‚Mitmachkurs‘ stets mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden miteinbezogen. Schulförmiger Unterricht wird nicht nur konzeptuell reflektiert, sondern direkt im Kurs umgesetzt. Der Kurs umfasst, je nach Anzahl der Termine, die folgenden Inhalte:
Organisation und Merkmale guten (Geschichts-)Unterrichts
Materialien und Kompetenzorientierung
Geschichtskultur und Konzepte der Schulstundenplanung
Griechische Antike – Methodenmix
Römische Antike – didaktische Reduktion und Basiskonzept politische Kommunikation
Völkerwanderung – Methodentraining Kartenanalyse und Gegenwartsbezug
Mittelalter – Geschichtsunterricht und Medien
Frühe Neuzeit – Methodentraining Bildanalyse
Absolutismus – Basiskonzept Staatlichkeit und Stationenbetrieb
Schulstundenpräsentationen
19. Jahrhundert – Methodentraining Textanalyse
Erste Republik – Mystery, Rollenspiele und politische Bildung
Zweiter Weltkrieg – mit Mindmaps und Concept Maps arbeiten
Kalter Krieg – Handlungs- und Produktionsorientierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und des Portfolios.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das zweimalige entschuldigte Fehlen ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen zeitlich vollständig wahrgenommen werden. Abwesenheiten werden ins dafür vorgesehene Forum auf Moodle gepostet. Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Für die Aufgabenerfüllung gibt es Punkte, wobei maximal 100 Punkte zu erreichen sind; alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden:
Textlektüre: Kompetenzmodell, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (5)
Kompetenzorientierte Aufgabe erstellen (Maturaaufgabe) (10)
Gestaltung einer kurzen schriftlichen Wiederholung nach Vorgaben (5)
Erstellen Sie in „History 2 Go!“-Video (10)
Schulstundeneröffnungen konstruieren (5)
Quellen- und Darstellungskobinationen (10)
Schulstundenplanung (20)
Portfolio: Methodenkatalog und Reflexion (35)

Prüfungsstoff

Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und politische Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses erarbeitet und vertieft.

Literatur

Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB, 4399).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 12:25