Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070157 EX Exkursion (2009S)
Klöster in Österreich und ihre Bibliotheken
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die gleichzeitige Teilnahme am Seminar "Klosterarchive und Klosterbibliotheken als materielle Gedächtnisspeicher" (LV 070512) ist sehr erwünscht, da dadurch eine vertiefte Vorbereitung auf die Exkursion erreicht wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 20.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 27.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 03.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 24.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 08.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 15.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 22.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 29.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 05.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 12.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 19.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 26.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung konkreter Vorstellungen vom Komplex "Kloster" (Funktion, Aufgaben und aktuelle Bedeutung im Lauf der Jahrhunderte; Geschichte, Architektur, Kunst) am Beispiel einiger niederösterreichischer Klöster bzw. Stifte und im besonderen Vermittlung einer Vorstellung von der Bedeutung dieser Häuser als materielle Gedächtnisspeicher (Schwerpunkt Handschriften).Vorgesehen sind eine zweitägige Exkursion Donnerstag/Freitag 18. und 19. Juni 2009 (mit Bus, Übernachtung voraussichtlich in Zwettl) sowie eine eintägige Exkursion an einem noch zu vereinbarenden Freitag nach Klosterneuburg.Vorbesprechung 13. 3. 2009, 09.30
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Referate und Teilnahme an den Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Nach zwei einführenden Lehreinheiten mit den wichtigsten Informationen über Klöster und Stifte sowie geistliche Bibliotheken können sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Themen für Referate aussuchen, die dann bei der Exkursion vor Ort gehalten und diskutiert werden. Kompetente Führungen und die Vorstellung ausgewählter Handschriften sind jeweils vorgesehen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P4, LA-P4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30