Universität Wien

070157 UE Methoden-Workshop - Einen Nachlass erforschen (2022S)

Drei Generationen einer bürgerlichen Familie in Selbstzeugnissen (19./20. Jahrhundert)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird bis Ende Mai wöchentlich abgehalten; im Juni entfallen die Sitzungen, da von den Teilnehmer*innen des Methodenworkshops auch die Teilnahme an der Blockveranstaltung des Forschungsseminars zum selben Thema erwartet wird; in dieser sollen die beiden Lehrveranstaltungen zusammengeführt werden. Der genaue Termin dieser Blockveranstaltung wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Methoden-Workshop steht in Verbindung mit dem gleichnamigen Forschungsseminar; er befasst sich grundsätzlich mit methodischen Verfahren zur Auswertung der im dort zu erforschenden Familiennachläss dokumentierten Quellen - wie verschiedensten Formen von Tagebüchern oder diaristischen Aufzeichnungen, Briefen (von Liebesbriefen über Feldpost bis hin zu Freund*innen-Korrespondenzen oder Schreiben aus dem KZ Dachau), Fotografien, Zeugnissen und anderen Dokumenten, autobiografischen Manuskripten, literarischen Texten mit autobiografischem Hintergrund etc. Dabei werden schrittweise zur Analyse solcher Quellen geeignete methodische Arbeitsschritte (inkl. Transkription) und Verfahren behandelt werden; besonderes Augenmerk liegt auf text- und diskursanalytischen Methoden und der qualitativen Inhaltsanalyse, aber auch auf der Frage, inwieweit Fotografien/Fotoalben oder im Nachlass ebenfalls überlieferte Gegenstände ebenfalls als Selbstzeugnisse ‚gelesen‘ werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden sollen ihre zu erwerbenden Kenntnisse in der Quellenerschließung einerseits in kleineren Hausarbeiten im Laufe des Semesters erproben, und andererseits in ihre Präsentationen zum gewählten Thema im Rahmen der Blockveranstaltung bzw. in die dann zu erstellende Seminararbeit einfließen lassen.
Die Leistungskontrolle erfolgt kontinuierlich im Laufe des Semesters, auch durch Feedback seitens der Lehrveranstaltungsleiterin.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieser Methoden-Workshop ist nur in Verbindung mit dem Forschungssemiar zum gleichen Thema (070156 SE) zu belegen. Anforderungen:
- Basiskenntnisse im Lesen von Kurrent erforderlich.
- Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
- Durchführung kleinerer Hausarbeiten (Quelleninterpretationen)
- Teilnahme an der Blockveranstaltung

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

MA Geschichte (2014): 3 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:28