Universität Wien

070158 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (GK) (2015S)

Konsumieren in historischer Perspektive

9.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.03. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 16.03. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 23.03. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 13.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 20.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 27.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 04.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 11.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 18.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 01.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 08.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 15.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 22.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag 29.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den 1990er Jahren hat sich die historische Forschung verstärkt der Geschichte des Konsumierens zugewendet, dem Kauf, Ge- und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, den Praktiken wie den sie vorbereitenden und begleitenden massenmedialen Diskursen, den Handels-, Werbe- und Marketingstrategien, die der Produktion den Absatz sichern sollen, den Politiken, die versuchen, das Konsumieren zu verhindern oder zu fördern, zu lenken und zu regulieren. Menschen haben seit jeher konsumiert und auch vormoderne Gesellschaften kennen nicht nur Subsistenzwirtschaft. Die Gegenüberstellung einer massenkonsumiernden Moderne einerseits und traditionalen, von Knappheit geplagten agrarischen Gesellschaften andererseits erweist sich als zu holzschnittartig, sobald man sich historischen Kontexten genauer zuwendet. Seit dem späten 19. Jahrhundert ist allerdings das Konsumieren zu einer zentralen Signatur von Gesellschaft avanciert. Die Ermöglichung von massenhaftem Konsum wurde ebenso ein Ziel sozialer Inklusion wie ein Gegenstand moralischer, politischer und in den letzten Jahrzehnten zunehmend ökologischer Beunruhigung.
Die Lehrveranstaltung bietet die Gelegenheit, über das Konsumieren und die (Vor)Geschichte von Konsumgesellschaften nachzudenken, über Wohlstandshoffnungen, alte Knappheiten und neue Formen von Armut, über die Rolle von Werbung und Massenmedien als Anreizsystemen von Konsum etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die gesamte Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht, die vor allem im Hinblick auf die Gruppenarbeiten unabdingbar ist. Die einzelnen Arbeitsschritte (inhaltliche Vorbereitung, methodisch-didaktische Planung, Schulauftritt, Reflexion) sollen in einer gemeinsamen Seminararbeit der Arbeitsgruppe dokumentiert werden. Zusätzlich wird die Diskussionsleistung während des Semesters in die Benotung miteinbezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die zentrale Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, in Hinblick auf den zukünftigen Beruf als LehrerIn eine Einführung in Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts zu geben. Gemeinsam werden Theoriebausteine erarbeitet, die es ermöglichen, diverse Widersprüche, Spannungsmomente und Konfliktfelder des Arbeitsbereiches von GeschichtslehrerInnen zu erkennen. Grundlage für ein erfolgreiches Lehrerdasein ist das Wissen um die Fähigkeiten der eigenen Person, um die Steuerungsmöglichkeiten im System "Geschichtsunterricht" und um die institutionellen Rahmenbedingungen im "Betrieb" Schule. Mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden werden im Seminar daher auch erfahrungs- und prozessorientierte Zugänge zur Geschichtsdidaktik vermittelt.

Prüfungsstoff

Im Verlauf des Semesters werden sich Arbeitsgruppen (4 bis 5 StudentInnen) inhaltlich und didaktisch auf ein bestimmtes Thema vorbereiten und dieses anschließend bei einem Schulauftritt erproben. Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunktes können die einzelnen Themen der Arbeitsgruppen frei gewählt werden. Der Abschluss der Lehrveranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch und der Evaluation der Schulauftritte.

Literatur

Breuss, Susanne/Eder, Franz X. (Hrsg.) (2006): Konsumieren in Österreich. 19. und 20. Jahrhundert. Innsbruck/Wien u.a.: Studien-Verl.
Haupt, Heinz-Gerhard/Torp, Claudius (Hrsg.) (2009): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890 - 1990. Ein Handbuch. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl.
Sassatelli, Roberta (2007): Consumer culture: history, theory and politics. Los Angeles: SAGE Publications
Schrage, Dominik (2009): Die Verfügbarkeit der Dinge: eine historische Soziologie des Konsums. Frankfurt am Main: Campus-Verl.
Trentmann, Frank (Hrsg.) (2012): The Oxford Handbook of the History of Consumption. Oxford: Oxford University Press

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF Geschichte: Grundkurs Fachdidaktik (9 ECTS) | Diplom LA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Grundkurs Fachdidaktik I (9 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30