070158 UE Fachdidaktische Anwendung I (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 17:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Ein regelmäßiger Besuch der Übung, die Teilnahme am Schulbesuch (1x außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten) und eine aktive Partizipation in der Lehrveranstaltung werden vorausgesetzt. Im Laufe des Semesters ist zudem eine ganze Reihe an kleineren und größeren Aufgabenstellungen und Aufträgen zu erledigen, fristgerecht einzureichen und ggf. auch zu überarbeiten. Die überarbeiteten Ergebnisse müssen am Ende des Semesters kompiliert und fristgerecht, abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit
- maximale Abwesenheit im Ausmaß von zwei Einheiten
- fristgerechte und positiv beurteilbare Erledigung aller Teilleistung
- gendersensible Sprache zu achten.
- Einhalten der grundlegenden Regeln wissenschaftlichen ArbeitensDie Partizipation in der Lehrveranstaltung und die Teilleistungen werden mit Punkten bewertet. Daraus ergibt sich folgender Beurteilungsschlüssel:Nicht genügend: weniger als 50% der erreichbaren Punkte; bis 62%: Genügend; bis 75% Befriedigend; bis 88% Gut; ab 88,1%: Sehr gut
- maximale Abwesenheit im Ausmaß von zwei Einheiten
- fristgerechte und positiv beurteilbare Erledigung aller Teilleistung
- gendersensible Sprache zu achten.
- Einhalten der grundlegenden Regeln wissenschaftlichen ArbeitensDie Partizipation in der Lehrveranstaltung und die Teilleistungen werden mit Punkten bewertet. Daraus ergibt sich folgender Beurteilungsschlüssel:Nicht genügend: weniger als 50% der erreichbaren Punkte; bis 62%: Genügend; bis 75% Befriedigend; bis 88% Gut; ab 88,1%: Sehr gut
Prüfungsstoff
Bei den Teilleistungen müssen die Anforderungen, Prinzipien und Kriterien für die Planung und Durchführung von Unterricht, sowie für die Gestaltung von Arbeitsmaterialien und den Umgang mit Medien historischen Lernens eingehalten werden, die in der Lehrveranstaltung aus der geschichtsdidaktischen Grundlagenliteratur abgeleitet wurden.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015.
BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2011.
Deile, Lars / Sobich, Frank: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzept und Einsatz. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2010.
Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung, 2016, 46. Jahrgang, Heft 1, S. 3-8.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Braunschweig: Ferdinand Schöningh, 2011.
Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2006.
Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013.
Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2010.
Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: Ars una, 2006.
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2017.
BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2011.
Deile, Lars / Sobich, Frank: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzept und Einsatz. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2010.
Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung, 2016, 46. Jahrgang, Heft 1, S. 3-8.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Braunschweig: Ferdinand Schöningh, 2011.
Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2006.
Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013.
Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2010.
Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: Ars una, 2006.
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 07.03.2024 12:45
Die Übung - Fachdidaktische Anwendung I – ist eine Einführung in die Planung und Durchführung von geschichtsdidaktischem fundiertem Geschichtsunterricht. Sie dient der Vorbereitung auf die Schulpraxis und der fachdidaktischen Vertiefung. Im Rahmen dieser Übung werden:
- Grundlagen der Planung von Unterricht, Medien historischen Lernens sowie zentrale geschichtsdidaktische Theorien und Konzepte, die Sie bereits aus der STEOP und der Vorlesung Theorien der Geschichtsdidaktik kennen, erneut aufgegriffen und diskutiert.
- Unterrichtsbausteine und Arbeitsmaterialien entwickelt, die zunächst in der Lehrveranstaltung analysiert, diskutiert und überarbeitet werden. Einzelne Unterrichtsbausteine und Materialien werden anschließend im Rahmen eines Schulbesuchs auf ihre Tauglichkeit überprüft.
- normative Vorgaben für die Planung, Durchführung von (Geschichts)unterricht und die Beurteilung vorgestellt und diskutiert.