070158 UE Fachdidaktische Anwendung II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einige Termine finden extern statt. Sie werden zu Beginn der LV bekannt gegeben.
- Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- N Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung – Fachdidaktische Anwendung II – dient der Vorbereitung für die Schulpraxis und der fachdidaktischen Vertiefung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet eine Auseinandersetzung mit Faschismustheorien, mit der österreichischen Geschichts- bzw. Erinnerungskultur zur Geschichte des Nationalsozialismus, zentralen geschichtsdidaktischen Überlegungen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus im Rahmen des institutionalisierten historischen Lernens, sowie mit Theorien und Grundlagen zur Vermittlung des Holocaust statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine ganze Reihe an Teilleistungen. Dazu gehören eine kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung, die Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen, das Ausarbeiten von Unterrichtsbausteinen und Lernarrangements sowie die Lektüre von geschichtsdidaktischer und geschichtswissenschaftlicher Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximale Abwesenheit im Ausmaß von zwei Einheiten)
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.
Alle Aufgabenstellungen sowie die Partizipationsbereitschaft in der Lehrveranstaltung werden in Form von Punkten bewertet. Daraus ergibt sich folgender Beurteilungsschlüssel:
Nicht genügend: weniger als 50% der erreichbaren Punkte; bis 62%: Genügend; bis 75% Befriedigend; bis 88% Gut; ab 88,1%: Sehr gut
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.
Alle Aufgabenstellungen sowie die Partizipationsbereitschaft in der Lehrveranstaltung werden in Form von Punkten bewertet. Daraus ergibt sich folgender Beurteilungsschlüssel:
Nicht genügend: weniger als 50% der erreichbaren Punkte; bis 62%: Genügend; bis 75% Befriedigend; bis 88% Gut; ab 88,1%: Sehr gut
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der Teilleistungen umgesetzt werden.
Literatur
- Ballis, Anja / Gloe, Markus (Hrsg.): Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung. Fiktion und Fakten. Medialität und Digitalität. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geissler, Cornelia: Individuum und Masse – Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstätten. Bielefeld: Transcipt Verlag, 2015.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Reemstma, Jan: Wozu Gedenkstätten? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 25–26/2010, S. S. 3-9.
- Simon, Toni (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktikat). Wiesbaden: Springer VS, 2021.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.
- Vehse, Paul: Zur Ordnung der Anerkennung. Eine Rekonstruktion von Legitimationsmustern in der Gedenkstättenpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.
- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geissler, Cornelia: Individuum und Masse – Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstätten. Bielefeld: Transcipt Verlag, 2015.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Reemstma, Jan: Wozu Gedenkstätten? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 25–26/2010, S. S. 3-9.
- Simon, Toni (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktikat). Wiesbaden: Springer VS, 2021.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.
- Vehse, Paul: Zur Ordnung der Anerkennung. Eine Rekonstruktion von Legitimationsmustern in der Gedenkstättenpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.
- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 15.02.2025 11:45