Universität Wien

070159 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (GK) (2015S)

Grenzen

9.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte informieren Sie sich über die Mitbelegung des FAP und geben dies bei der Anmeldung zum GK in univis an (Details siehe LV-Inhalt).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 07.03. 09:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Samstag 18.04. 09:30 - 19:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Samstag 16.05. 09:30 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Samstag 27.06. 09:30 - 14:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lehrveranstaltung wird in Kombination mit dem FAP (Fachbezogenen Praktikum) angeboten. Bitte geben Sie Ihren Teilnahmewunsch bei der Anmeldung zum GK in univis an. Voraussetzung für den Mitbelegung des FAP die positive Absolvierung der folgenden LVs: STEOP, VO Theorie der Geschichtsdidaktik, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Pädagogisches Praktikum (PÄP).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kleinere Aufgaben über das Semester verteilt (wiss. & fachdidaktisches Konzept; Hospitationsbericht)
Vorstellung des wiss. & fachdidaktisches Konzepts
abschließende Arbeit (wiss. & fachdidaktischer Teil, Reflexion zu den Lernfortschritten in dieser LV)
Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II (AHS und BHS) zu entwickeln.
Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf eine weitere Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Studierenden durchlaufen in dieser einen kleinen Forschungsprozess.
Ziel ist schließlich eine eingehende Reflexion über die in der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse und die gemachten Erfahrungen.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung basiert auf einem Blended-Learning-Konzept. Dabei werden die mit Hilfe der Lernplattform Moodle erarbeiteten Inhalte mit den Inhalten der Präsenzeinheiten verbunden.
Den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung bildet eine gemeinsame Erarbeitung des Themenfeldes "Grenzen", das in der Folge in Gruppen- und Einzelarbeit vertieft wird. Die erarbeiteten Konzepte und erste Erkenntnisse werden in Form von Kursreferaten präsentiert und in der Gesamtgruppe diskutiert.
Im Rahmen von mindestens zwei Hospitationsstunden erhalten die Studierenden Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Institution Schule zu gewinnen. Die im Rahmen dieser Hospitationen gemachten Erfahrungen werden über die Lernplattform kommuniziert und sind somit für die gesamte Gruppe zugänglich.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder, die von den FAP-Studierenden umgesetzt werden.

Literatur

Borries, Bodo von: Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe (Studien zur Bildungsforschung 21), Opladen/Farmington Hills 2008.
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik (Seelze-Velber 7) 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30