070159 VO Vorlesung - Weitere Zugänge (2017S)
Ringvorlesung: Die Hussitische, die Lutherische und die Calvinische Reformation und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaften Ostmittel- und Südosteuropas
Labels
weitere Vortragende:
Dr.Konrad Clewing (Regensburg)
Univ.Ass. Dr.Andra-Octavia Draghiciu (Budapest,Graz)
Univ.Prof. Dr. Jan ?upanic (Prag)
Dr.Konrad Clewing (Regensburg)
Univ.Ass. Dr.Andra-Octavia Draghiciu (Budapest,Graz)
Univ.Prof. Dr. Jan ?upanic (Prag)
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 21.06.2017 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 04.10.2017 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 10.11.2017 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 01.12.2017 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 15.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 22.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 29.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 05.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 26.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 03.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 10.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 17.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 24.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 31.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 07.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 14.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung (drei Termine zur Auswahl) über den Inhalt der Vorlesung und die dazugehörige Literatur, die im Lauf des Semesters bekannt gegeben wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der ersten Vorlesungseinheit und während des Semesters laufend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS); VO Ergänzung A,E,R (5 ECTS); VO ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS)
Letzte Änderung: Sa 12.03.2022 00:17
Jan Hus und die Tschechische Reformation (Alojz Ivanisevic)
15. März 2016: Martin Luther und die Deutsche Reformation (Emer. Univ. Prof. Dr. Alfred Kohler)
22. März 2016: Die „Reformation der Reformation“: Der Calvinismus und die reformierten Kirchen und Bewegungen (Alojz Ivanisevic)
29. März 2016: Die Reformation in Innerösterreich (Ao. Univ. Prof. Dr. Marija Wakounig)
5. April 2016: Primo¸ Trubar und die Lutherische Reformation im slowenischen Kontext (Marija Wakounig)
26. April 2016: Protestantisch sein im Staatswesen der späten Habsburgermonarchie (Dr. Konrad Clewing, Regensburg)
3. Mai 2016: Die Reformation in Polen-Litauen (Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Augustynowicz)
10. Mai 2016: Der Protestantismus in den Böhmischen Ländern vor und nach der Schlacht vom Weißen Berg 1620, mit besonderer Berücksichtigung des Adels (Univ. Prof. Dr. Jan Zupanic, Prag)
17. Mai 2017: Die Reformation in Ungarn und Siebenbürgen (Univ. Ass. Dr. Andra-Octavia Draghiciu, Budapest, Graz)
24. Mai 2017: Die Reformation in Moldau, Walachei und Rumänien nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg (Andra-Octavia Draghiciu)
31. Mai 2017: Reformatorische Bewegungen und das osmanische Südosteuropa: Facetten einer Beziehungsgeschichte (Univ. Ass. Dr. Konrad Petrovszky)
7. Juni 2017: Die Reformation im Südslawischen Raum (Alojz Ivanisevic)
14. Juni 2017: Zusammenfassung der Ringvorlesung und Diskussion (Alojz Ivanisevic)
28. Juni 2017: Schriftliche Prüfung (1. Termin), 2. Termin: 4. Oktober 2017, 3. Termin: 17. November 2017 (Alojz Ivanisevic)Koordination: Alojz IvanisevicMethode: Vortrag und Diskussion