070159 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020W)
Materielle Kultur und Geschichtswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Momentan sind drei Termine (20.Oktober; 27. Oktober und 19. Jänner) als Webinar geplant und unter Vorbehalt eine Exkursion am 01. Dezember angedacht. Allerdings kann aufgrund der unvorhersehbaren Situation im Zusammenhang mit COVID-19 die gesamte Lehrveranstaltung auch digital stattfinden oder kurzfristig in den digitalen Raum verlagert werden.
-
Dienstag
06.10.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
13.10.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
20.10.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
27.10.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
03.11.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
10.11.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
17.11.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
24.11.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
01.12.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
15.12.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
12.01.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
19.01.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
26.01.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele der Lehrveranstaltung:Die Teilnehmer*innen bekommen einen Überblick über verschiedene Fachbegriffe zum Thema, lernen ausgewählte historiographische Werke kennen und sind in der Lage, diese selbstständig zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren. Die Teilnehmer*innen haben ein größeres Verständnis von materieller Kultur, ein gestärktes Bewusstsein für die Materialität der Quelle und sind in der Lage, sich selbst mit materieller Kultur auseinanderzusetzen und einen eigenen Standpunkt zu vertreten.Inhalte der Lehrveranstaltung:In den einführenden Sitzungen werden zunächst Begriffe, Definitionen und Theorien erörtert. Anschließend wird eine Auswahl an historiographischen Texten, in Hinblick auf materielle Beschreibungen, analysiert. Im letzten Teil der Übung erstellen die Teilnehmer*innen aufgrund ihrer Erfahrungen mit materieller Kultur oder der Auseinandersetzung mit Texten zur materiellen Kultur, eigene, kleinere historiografische Werke.Methode der Lehrveranstaltung:Die einführenden Sitzungen werden über Vorträge und Diskussionen gestaltet. Die Teilnehmer*innen bekommen regelmäßig kleinere Aufgaben als Vorbereitung für die nächste Einheit sowie weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt. Texte werden zuerst individuell für sich analysiert, dann in Kleingruppen besprochen und anschließend dem Kurs präsentiert und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle setzt sich zusammen aus: Anwesenheit, aktiver Teilnahme am Kurs (Aufgaben, Mitarbeit) sowie einem individuellen, 5-seitigen Essay zu einem ausgewählten Thema (oder gleichwertiger Ersatzleistung). Die Abgabe des Essays hat bis zum 30. April 2021 zu erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dreimaliges, entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Wird die Anwesenheitspflicht darüber hinaus nicht erfüllt und man meldet sich nicht vom Kurs ab, hat dies eine negative Beurteilung zu Folge. Teilnehmer*innen, welche Covid-19 bedingte Hinderungsgründe (Risikogruppe, Betreuungspflichten, Lock-down) glaubhaft machen können, haben die Möglichkeit Fehlstunden über Ersatzleistungen zu kompensieren.Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus Anwesenheit (20 Punkte), den gestellten kleineren Aufgaben (20 Punkte) und einer kleineren Abschlussarbeit (60 Punkte), wobei für eine positive Beurteilung aus allen drei Bereichen positive Teilleistungen vorliegen müssen (insgesamt 60 Punkte).Aufteilungsschlüssel:
100-90 Punkte - Sehr Gut (1)
89-81 Punkte - Gut (2)
80-71 Punkte - Befriedigend (3)
70-60 Punkte - Genügend (4)
< 60 Punkte - Nicht Genügend (5)
100-90 Punkte - Sehr Gut (1)
89-81 Punkte - Gut (2)
80-71 Punkte - Befriedigend (3)
70-60 Punkte - Genügend (4)
< 60 Punkte - Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Die Erbringung der Teilleistungen erfolgt durch die Inhalte der Übung und der Zuhilfenahme von ausgewählter Literatur auf Moodle.
Literatur
Empfehlungen:BENETT, JOYCE 2010: Tony Benett, Patrick Joyce (ed.), Material powers: cultural studies, history and the material turn, London u.a. 2010.GERRITSEN, RIELLO 2015: Anne Gerritsen, Giorgio Riello (ed.), Writing Material Culture History, London-New York 2015.GRASSBY 2005: Richard Grassby, Material Culture and Cultural History. The Journal of Interdisciplinary History 35/4 (2005), 591-603.GREETHAM 2001: Bryan Greetham, How to write better Essays, London 2001.HARVEY 2017: Karen Harvey (ed.), History and Material Culture. A Student's Guide to Approaching Alternative Sources, London 2017.HOGSDEN, POULTER 2012: Carl Hogsden, Emma K. Poulter, The real other? Museum objects in digital contact networks. Journal of Material Culture 17/3 (2012), 265-286.LEICHT et al. 2017: Imke Leicht et al., Material Turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus, Opladen-Berlin-Toronto 2017.MILLER 1998: Daniel Miller (ed.), Material cultures. Why some things matter, London1998.MILLER 2017: Peter N. Miller, History and Its Objects Antiquarianism and Material Culture since 1500, Ithaka (NY)-London 2017.PARTNER, FOOT 2013: Nancy Partner, Sarah Foot (ed.), The SAGE Handbook of Historical Theory, Los Angeles-London-New Dehli-Singapore-Washington DC 2013.SCHMALE 1999: Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien-Köln-Weimar 1999.TSCHIGGERL, WALACH, ZAHLMANN 2018: Martin Tschiggerl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann, Geschichtstheorie, Wiesbaden 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13