Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070159 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik: Texte - hörend lesen; lesen und schreiben (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: 18.4. entfällt
NÄCHSTE EINHEIT: 25.4.2023
- Dienstag 07.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 02.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation (20 min.) und schriftliche Ausarbeitung des spezifisch gewählten ThemasAbschlussarbeit: Umfang: 30 Seiten, (ohne Deckblatt!)
Abgabetermin: spätestens 25.8.2023
Abgabetermin: spätestens 25.8.2023
Prüfungsstoff
Literatur
Quellenkritik als Methode der Namenforschung
Debus, Friedhelm. (2004) - In: Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik S. 107-122Von der Quellenkritik zum kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen
Pfanzelter, Eva. (2010) - In: Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften S. 39-50
Orbis apertus. Zur Quellenkritik mittelalterlicher Kartographie
Willing, Antje. (2004) - In: Archiv für Kulturgeschichte Bd. 86 (2004) S. 283-314
http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN391118072_0086&DMDID=dmdlog18Instrumentalisierung von Historiographie im Mittelalter
Gleba, Gudrun [Hrsg.]. - Berlin (2000); hier zahlreiche sehr wichtige BeiträgeSources archéologiques et sources documentaires. Bilan et perspectives pour une approche pluridisciplinaire d'un cadastre siennois du XIVe siècle: la Tavola delle possessioni (1316-1320)
Farinelli, Roberto • Giorgi, Andrea. (2022) - In: Médiévales Bd. 81 (2022) S. 141-160
Debus, Friedhelm. (2004) - In: Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik S. 107-122Von der Quellenkritik zum kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen
Pfanzelter, Eva. (2010) - In: Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften S. 39-50
Orbis apertus. Zur Quellenkritik mittelalterlicher Kartographie
Willing, Antje. (2004) - In: Archiv für Kulturgeschichte Bd. 86 (2004) S. 283-314
http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN391118072_0086&DMDID=dmdlog18Instrumentalisierung von Historiographie im Mittelalter
Gleba, Gudrun [Hrsg.]. - Berlin (2000); hier zahlreiche sehr wichtige BeiträgeSources archéologiques et sources documentaires. Bilan et perspectives pour une approche pluridisciplinaire d'un cadastre siennois du XIVe siècle: la Tavola delle possessioni (1316-1320)
Farinelli, Roberto • Giorgi, Andrea. (2022) - In: Médiévales Bd. 81 (2022) S. 141-160
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: SP Mittelalter, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, WissenschaftsgeschichteMEd Lehramt: UF MA GSP 01, Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MA Geschichte (V2019): PM4 - Seminar (8 ECTS)
MA Geschichte (V2019): PM4 - Seminar (8 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 12.04.2023 11:49
Zum Ablauf; Teil I)
1) Besprechung spezifischer Quellengattungen und der Methoden einer kritischen Analyse derselben
* materialbezogen (ausgehend vom Material bei der Herstellung bis zur "Sekundärverwendung" / recycling)
* inhaltsbezogenDabei werden bes. Aufmerksamkeit 2a) auf Schrift - Schreiben- Lesen - Vorlesen der Quellen einerseits,
2b) Sprache - Verfasser /Autor - Schreiber / Kopist - Leser/Vorleser und schließlich Rezipienten andererseits zu legen seinTEIL II) ORIGINALE VOR ORT In ARCHIV- und BIBLIOTHEK -
im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen auch Original vor Ort vorgestellt werden
Geplant: 2. Juni 2023 – 10-18 Uhr – Originale vor Ort
(Melk – Archiv und Bibliothek)Besuch in der Handschriften in der ÖNB -
Besuch der PapyrussammlungTermine werden in der ersten Einheit (7.3.2023) besprochen -Präsentationen bei OriginalenTeil III) - Abschlussbesprechung 27.6.2023 17 Uhr 45-19:15