070159 UE Fachdidaktische Anwendung II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung – Fachdidaktische Anwendung II – dient der Vorbereitung für die Schulpraxis und der fachdidaktischen Vertiefung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet eine Auseinandersetzung mit Faschismustheorien, mit der österreichischen Geschichts- bzw. Erinnerungskultur zur Geschichte des Nationalsozialismus, zentralen geschichtsdidaktischen Überlegungen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus im Rahmen des institutionalisierten historischen Lernens, sowie mit Theorien und Grundlagen zur Vermittlung des Holocaust statt. Diese theoretischen Überlegungen werden am Beispiel der Gedenkstätte Karajangasse an die Praxis überführt. Die theoretischen Überlegungen sollen so in geschichtsdidaktisch fundierte Unterrichtsarrangements und geschichtskulturelle Produkte überführt werden, die im Gymnasium am Augarten mit Schüler:innen in der Praxis getestet werden sollen. Dazu wird es notwendig sein, dass Sie zumindest einmal außerhalb der üblichen Lehrveranstaltungszeiten in das Gymnasium am Augarten kommen. Außerdem finden einzelne Einheiten disloziert, in der Gedenkstätte Karajangasse (Wien XX, Karajangasse 14), statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine ganze Reihe an Teilleistungen. Dazu gehören eine kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung, die Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen, das Ausarbeiten von Unterrichtsbausteinen und Lernarrangements sowie die Lektüre von geschichtsdidaktischer und geschichtswissenschaftlicher Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximale Abwesenheit im Ausmaß von zwei Einheiten)
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.Alle Aufgabenstellungen sowie die Partizipationsbereitschaft in der Lehrveranstaltung werden in Form von Punkten bewertet. Daraus ergibt sich folgender Beurteilungsschlüssel:Nicht genügend: weniger als 50% der erreichbaren Punkte; bis 62%: Genügend; bis 75% Befriedigend; bis 88% Gut; ab 88,1%: Sehr gut
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.Alle Aufgabenstellungen sowie die Partizipationsbereitschaft in der Lehrveranstaltung werden in Form von Punkten bewertet. Daraus ergibt sich folgender Beurteilungsschlüssel:Nicht genügend: weniger als 50% der erreichbaren Punkte; bis 62%: Genügend; bis 75% Befriedigend; bis 88% Gut; ab 88,1%: Sehr gut
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der Teilleistungen umgesetzt werden.
Literatur
- Ballis, Anja / Gloe, Markus (Hrsg.): Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung. Fiktion und Fakten. Medialität und Digitalität. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geissler, Cornelia: Individuum und Masse – Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstätten. Bielefeld: Transcipt Verlag, 2015.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Reemstma, Jan: Wozu Gedenkstätten? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 25–26/2010, S. S. 3-9.
- Simon, Toni (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktikat). Wiesbaden: Springer VS, 2021.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.
- Vehse, Paul: Zur Ordnung der Anerkennung. Eine Rekonstruktion von Legitimationsmustern in der Gedenkstättenpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quanitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.
- Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Geissler, Cornelia: Individuum und Masse – Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstätten. Bielefeld: Transcipt Verlag, 2015.
- Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
- Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
- Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
- Reemstma, Jan: Wozu Gedenkstätten? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 25–26/2010, S. S. 3-9.
- Simon, Toni (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktikat). Wiesbaden: Springer VS, 2021.
- Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.
- Vehse, Paul: Zur Ordnung der Anerkennung. Eine Rekonstruktion von Legitimationsmustern in der Gedenkstättenpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
- Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.- Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quanitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschauverlag: Schwalbach, 2017, S. 7-21.
- Mittnik, Philipp / Lauss, Georg / Hofmann-Reiter, Sabine: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Wochenschauverlag: Frankfurt am Main, 2021.
- Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 12:25