070160 PS Proseminar (2014S)
Der Vater aller Dinge - Wirtschaft, Krieg und Gesellschaft im europäischen Spätmittelalter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 10.03. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 17.03. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.03. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 31.03. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 07.04. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 28.04. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 05.05. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 12.05. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 19.05. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 26.05. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 02.06. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.06. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 23.06. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 30.06. 16:15 - 17:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie in anderen Epochen der Geschichte auch ist im späten Mittelalter der Krieg ein Phänomen, das auf alle Ebenen des menschlichen Lebens zurückwirkt. Schwerpunkt der LV werden rechtliche und wirtschaftliche Aspekte von Kriegen sein, ebenso wie deren Grundlagen in und Auswirkungen auf die spätmittelalterliche Gesellschaft und deren Mentalität.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in den Präsenzeinheiten; kleinere schriftliche Übungsarbeiten; Qualität der Rohfassung der Abschlussarbeit; Qualität der Endfassung der Abschlussarbeit unter Berücksichtigung der Kommentare und Vorschläge der Vortragenden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Training der Recherche und Bearbeitung von Literatur; Praxis im Schreiben von wissenschaftlichen Essays.
Prüfungsstoff
Close reading und Diskussion von ausgewählten Primärquellen und grundlegender historiografischer Literatur; mehrere kleinere schriftliche Übungsarbeiten; Abschlussarbeit in zwei Versionen: Rohfassung + Endfassung.
Literatur
Siehe Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | BA 2008: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA Geschichte: Vertiefung; Proseminar - Politikgeschichte; Hist.-Kulturwiss. Europaforschung; Wirtschafts- u. Sozialgeschichte (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30