070160 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Do 22.02.2018 17:00 bis Mi 28.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 21.03. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 11.04. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 18.04. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 25.04. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 02.05. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 09.05. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 16.05. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 23.05. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 30.05. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 06.06. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 13.06. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 20.06. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 27.06. 08:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Aufgaben in den Einheiten sowie Hausübungen, aktive Mitarbeit,
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, Referat in der Lehrveranstaltung
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, Referat in der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Keine eigene Prüfung vorgesehen.
Literatur
Schmale Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien 1999
Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissenschaft. Berlin 2001.
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., aktual. Aufl. Paderborn 2011
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2001
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.
Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissenschaft. Berlin 2001.
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., aktual. Aufl. Paderborn 2011
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2001
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Vermittelt werden sollen weiters Grundkenntnisse zum Lesen historischer Schriftformen und die Fähigkeit, sich Forschungsliteratur und Quellen kritisch zu reflektieren, eigenständige Fragestellungen und Arbeitsthesen zu entwickeln. Auch hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt.
Den thematischen Rahmen wählt die Lehrveranstaltung mit dem Thema „Geschichte der Geheimdienste“ von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Im Zuge der Lehrveranstaltung soll u.a. der Frage nachgegangen werden, welche Voraussetzungen für eine Auseinandersetzung mit Geheimdienstgeschichte gegeben sind. Fragen, die die Institutionalisierung und Professionalisierung der Geheimdienste betreffen, sind dabei ebenso von Interesse wie kulturgeschichtliche Zugänge (Belletristik, Film) und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen, die das Wirken von Geheimdiensten begleiteten, aber auch beeinflussten.