070160 EX Exkursion - Internationale Organisationen und NGOs in Wien (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die vorbereitenden Einheiten der Lehrveranstaltungen findet geblockt an der Universität statt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Weitere Termine in der Stadt:9.5., 9:45-13:00, Treffpunkt vor dem Hauptgebäude der Uni Wien16.5., 9:45-13:00, Treffpunkt vor dem Vienna International Center
20.6., 9:45-13:00, Treffpunkt vor dem Konferenzzentrum Hofburg
- Dienstag 14.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 28.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 09.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung stellt eine wissenschaftliche Reise in die Geschichte und Gegenwart der internationalen Organisationen in Wien dar. Internationale Nichtregierungsorganisationen und relevante Think Tanks werden in die Perspektive mit aufgenommen. In einführenden Sitzungen werden wir uns mit u.a. folgenden Fragen beschäftigen: Was sind internationale Organisationen? Warum entwickelte sich Wien zum Sitz zahlreicher internationaler Organisationen? Welche Organisationen sind in Wien ansässig? Inwiefern war die Ansiedlung internationaler Organisation Teil österreichischer Außenpolitik? Wie leben Mitarbeiter*innen internationaler Organisationen in Wien? Danach werden wir einige Organisationen besuchen und mit ausgewählten Mitarbeiter*innen/Diplomat*innen sprechen. Im Laufe der LV entwickeln die Teilnehmer*innen ein Lernspiel zum Thema "Internationale Organisationen in Wien".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Die Teilnahme an allen Einheiten ist verpflichtend. Fehlende Einheiten müssen durch schriftliche Kompensationsleistungen ausgeglichen werden und sind nur nach vorheriger Entschuldigung und im begründeten Ausnahmefall möglich.
- Alle Teilleistungen (s.u.) müssen erledigt und rechtzeitig abgegeben werden.
- Alle Teilleistungen (s.u.) müssen erledigt und rechtzeitig abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit (30%)
- Entwicklung eines Lernspiels zu einem Thema aus dem Bereich "Internationale Organisationen in Wien" in Gruppenarbeit (nach Anleitung) (35%)
- Referat zu einem Thema, einschließlich PPT-Präsentation (kann aus einer Liste ausgewählt werden) (35%)
- Entwicklung eines Lernspiels zu einem Thema aus dem Bereich "Internationale Organisationen in Wien" in Gruppenarbeit (nach Anleitung) (35%)
- Referat zu einem Thema, einschließlich PPT-Präsentation (kann aus einer Liste ausgewählt werden) (35%)
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle Teilleistungen müssen rechtzeitig erbracht und positiv bewertet werden (mindestens 50% der möglichen Punkte).
Literatur
Zur Einführung:
Oliver Rathkolb, Internationalisierung Österreichs seit 1945 (Österreich - Zweite Republik, Bd. 15), Innsbruck/Wien/Bozen 2006.Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Oliver Rathkolb, Internationalisierung Österreichs seit 1945 (Österreich - Zweite Republik, Bd. 15), Innsbruck/Wien/Bozen 2006.Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Forschungsschwerpunkte:
Globalgeschichte, Zeitgeschichte, Österreichische GeschichteMA Geschichte (V2019): PM4 (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)
MA Globalgeschichte (V2019): PM3/3 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte GP03: Exkursion zu Österr. Geschichte 2 (4 ECTS)
Globalgeschichte, Zeitgeschichte, Österreichische GeschichteMA Geschichte (V2019): PM4 (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)
MA Globalgeschichte (V2019): PM3/3 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte GP03: Exkursion zu Österr. Geschichte 2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 10.05.2023 16:07