070161 GR Guided Reading [GR] (2014S)
Kulturen des Wissens seit 1500
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 18.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 25.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 01.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 08.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 29.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 06.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 20.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 27.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 03.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 17.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 24.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Guided Readings zur vertiefenden Einführung in zentrale Fragen der Wissenschaftsgeschichte, mit Schwerpunkt in der Neuzeit. Besprochen werden zentrale Fragen der neueren Wissenschaftsgeschichte, insbesondere zur Zusammenwirkung von Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur. Thematisiert werden u. a.: Die Wissenschaftliche Revolutionen im 16. und 17. Jahrhundert; Wissenschaft, Höfische Kultur und Religion; die Wissenschaften im Projekt der Aufklärung; Romantische Naturforschung; Wissenschaft und Technik in der Industriellen Revolution; Darwin und Darwinismus; die Verwissenschaftlichung des Menschen; Wandlungen der Geschlechterrollen und der Repräsentation der Geschlechterverhältnisse in den Wissenschaften bis 1900.Koordiniert mit der Überblicksvorlesung Wissenschaftsgeschichte: Kulturen des Wissens 1500-1900, die am selben Tage um 13 Uhr im HS 41 gehalten wird. Konkret bedeutet dies, dass die Lektüre eines jeden Termins sich mit dem Thema der Vorlesung verbindet, die am selben Tag gehalten wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Kontinuierliche Mitarbeit; 2) Kurze Textanalysen (jeweils 0,5 bis maximal 1 Seite) entlang von wöchentlichen Lektürefragen; 3) Eine eingehende Analyse (bis zu 5 Seiten) eines der zur Lektüre vorgeschlagenen Texte (bis zur letzten Sitzung einzureichen). Die Hausarbeit kann durch ein mündliches Referat zu einem ausgewählten Text ersetzt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnis der zentralen Fragestellungen der Wissenschaftsgeschichte; Erfahrung in der Lektüre und Analyse anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte. Es werden keine spezielle Vorkenntnisse, insbesondere wird kein naturwissenschaftliches Wissen vorausgesetzt!
Prüfungsstoff
Übersichtsbemerkungen des LV-Leiters, gemeinsamer Diskussion ausgewählter Quellentexte oder Sekundärliteratur und (optionale) Referate der Studierende zu ausgewählten Themen.
Literatur
Ute Daniel, Wissenschaftsgeschichte. In: Dies., Kompendium Kulturgeschichte. Frankfurt a.M., 2001, S. 361-379Michael Hagner (Hg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt am Main 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012 Epoche: Neuzeit (4 ECTS) | BA 2011 & BA 2008: als VU oder KU in den Bereichen Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit (4 ECTS) | BA 2008 / 2011: Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung Wissenschaftsgeschichte bzw. Neuzeit (5 ECTS) Joint Master History and Philosophy of Science (MA HPS): M1.2 Joint Master History and Philosophy of Science (MA HPS): M1.3.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30