Universität Wien

070162 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2015S)

Wege in die Abhängigkeit, Wege zum Reichtum. Industrialisierungsprozesse im 20. Jahrhundert

8.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Projektkurs besteht aus einem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil A und einem schulpraktischen Teil B

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Teil A: jeweils Ort: Seminarraum 3
Mo 9.3., 16. 3., 23. 3., 13.4., 20.4., 27. 4., 4. 5., 11. 5. und 1. 6.von 16h15 bis 18h15

Teil B: jeweils Ort: Gymnasium Laaer Bergstr 25 - 29, 1100 Wien
Do 30. 4. Erster Unterrichtsauftritt zwischen 8h und 13h
Block von Mo 18. bis Mi 20. 5. ganztägig

  • Montag 09.03. 16:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.03. 16:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.03. 16:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 13.04. 16:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.04. 16:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.04. 16:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 04.05. 16:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.05. 16:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 01.06. 16:15 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Teil A des Projektkurses Fachdidaktik werden diverse Aspekte zu Industrialisierungsprozessen im 20. Jahrhundert erarbeitet. Im Blickpunkt stehen einzelne nationale Entwicklungswege wie die Herausbildung von "armen" und "reichen" Weltregionen. Im Teil B führen die Studierenden angeleitet und unterstützt durch erfahrene Schulpraktikerinnen ein mehrtägiges Projekt mit zwei 4. Klassen am Gymnasium Laaer Bergstr. 25-29, 1100 Wien durch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Aufgrund des prozessorientierten Charakters der Lehrveranstaltung ist die durchgehende Anwesenheit bei den Seminarsitzungen und bei der schulpraktischen Arbeit erforderlich.
Die Seminararbeit beinhaltet die fachwissenschaftliche Erarbeitung der Gruppenthemen, die Planungsgrundlagen und das Projektprotokoll. Die Schulauftritte werden nicht beurteilt, deren Beschreibung und Evaluation sind aber ebenfalls Teil der Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Projektkurs Fachdidaktik entwickelt in exemplarischer Form die bisher erworbenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz weiter. Die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen wird am Beispiel des Projektunterrichts eingeübt. In didaktischer Hinsicht werden insbesondere jene Kompetenzbereiche geschult, welche für die Begleitung der Schüler/innen bei Projektarbeit im Unterricht aus Geschichte und Politischer Bildung nötig sind.

Prüfungsstoff

Erarbeitungsphase: Vortrag, Einzelarbeit und Gruppenarbeit Projektphase: Projektarbeit: Vorbereitung, Planung, Durchführung und Evaluation eines dreitägigen Projekts; Gruppenarbeit mit Schüler/innen, begleitet durch Schulpraktikerinnen. Weiteres Merkmal: Projektunterricht setzt ein hohes Maß an Flexibilität der Studierenden bei der Projektplanung und bei der Begleitung der Schüler/innen während der Planung und Durchführung des Projekts voraus.

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Vertiefungskurs Fachdidaktik (8 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Projektkurs Fachdidaktik II (9 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30