070162 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020S)
Zur Entstehung des Kapitalismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 26.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 02.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich aus aktiver Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Home-Learning) und schriftlichen Übungen zusammen.
* Anwesenheit (durch Bestätigung, dass man sich mit den Inhalten der einzelnen Einheiten beschäftigt hat; ab 2x Fehlen werden zusätzliche schriftliche Arbeiten notwendig): 20%
* Schriftliche Übungen: 80%
* Anwesenheit (durch Bestätigung, dass man sich mit den Inhalten der einzelnen Einheiten beschäftigt hat; ab 2x Fehlen werden zusätzliche schriftliche Arbeiten notwendig): 20%
* Schriftliche Übungen: 80%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Während des Semesters gilt es kleinere schriftliche Arbeiten zu den Texten einzureichen. Diese Übungen helfen nicht nur bei der Erschließung der Texte, sondern dokumentieren auch den Stand und den Fortschritt der einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten des einzelnen Studenten und der einzelnen Studentin.
Prüfungsstoff
Bergier, Jean François, Zu den Anfängen des Kapitalismus. Das Beispiel Genf, Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Hg.), Heft 20, Köln: Kölner Verlag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1972
Boltanski, Luc/Chiapello, Eve, Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK, 2006
Calvin, Johannes, Unterricht in der christlichen Religion, Institutio Christianae Religionis, Übersetzt und bearbeitet von Otto Weber, 6. Aufl., Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1997
Kriedte, Peter, Spätfeudalismus und Handelskapital, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,1980
Steinert, Heinz, Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktion: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt am Main: Campus, 2010
Weber, Max, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Vollständige Ausgabe, Kaesler, Dirk (Hg.), 2. Aufl., München: C.H. Beck, 2006
Boltanski, Luc/Chiapello, Eve, Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK, 2006
Calvin, Johannes, Unterricht in der christlichen Religion, Institutio Christianae Religionis, Übersetzt und bearbeitet von Otto Weber, 6. Aufl., Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1997
Kriedte, Peter, Spätfeudalismus und Handelskapital, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,1980
Steinert, Heinz, Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktion: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt am Main: Campus, 2010
Weber, Max, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Vollständige Ausgabe, Kaesler, Dirk (Hg.), 2. Aufl., München: C.H. Beck, 2006
Literatur
Siehe Prüfungsstoff.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung von Theorien in der Geschichtswissenschaft, sollen die Studierenden zum Verständnis großer Theorien und deren Hinterfragung angeleitet werden.
Dies geschieht anhand ausgewählter Texte zur Entstehung des Kapitalismus, die einander widersprechen und ergänzen. Thematischer Schwerpunkt bildet die These von Max Weber in: „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“.
Die Studierenden werden mit unterschiedlichen Texten vertraut gemacht. Sie haben sich deren Inhalte so gut anzueignen, dass sie eine Rezension verfassen können.
Dies soll die Grundfähigkeit, historische Quellen und Fachliteratur auszuwerten, erweitern. Dabei sollen auch historische Strukturen und Prozesse aufgespürt und analysiert werden.
Letztlich wird damit die Fähigkeit gefördert, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen.Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sämtliche Materialien und Abgaben der Studierenden werden über Moodle verwaltet.Diese Lehrveranstaltung soll die Grundfähigkeit, historische Quellen und Fachliteratur auszuwerten, erweitern.
Anhand der Fragestellung nach der Entstehung des Kapitalismus sollen historische Strukturen und Prozesse analysiert werden. Dies stärkt die Grundfähigkeit, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen.