Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070162 PS BA-Proseminar - Mittelalterliche Wiener Universität im Kontext der Bildungsgeschichte (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Anmeldung von Do 08.10.2020 10:30 bis Mo 12.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Proseminar werden die Quellen und Forschung zu der Geschichte der Bildung im Mittelalter, mit besonderm Focus auf die spätmittelalterliche Universität, detailliert behandelt, wir werden uns mit einzelnen Quellentypen und ihrer Interpretationen auseinandersetzen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen analytischen Zugang zu den Quellen wie auch Forschungsliteratur beizubringen und in einer Diskussion dies zu vertiefen und festigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine sorgfältige Vorbereitung für jede Einheit (wie die Einheiten definiert werden, wird bekannt gegeben) wird erwartet, wie auch Ausarbeitung einer Proseminararbeit zum gegebenen Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung und die Ausarbeitung einer Proseminararbeit, in der die Techniken und interpretative Methoden der historischen Wissenschaften korrekt angewendet werden.
Prüfungsstoff
Geprüft wird nicht Faktographie, alleine die Qualität der Beteiligung an den einzelnen Sitzungen (b.z.w. an den einzelnen Arbeitsschritten) zusammen mit der korrekt ausgearbeiteten Proseminararbeit wird ausschlaggebend für die Benotung.
Literatur
Robert Gramsch-Stehfest: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (De Gruyter Studium, 2018)
Martin Kintzinger, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter (Thorbecke, 2003)
Heidrun Rosenberg, Michael Viktor Schwarz (hg.), Wien 1365. Eine Universität entsteht. Wien 2015
Martin Kintzinger, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter (Thorbecke, 2003)
Heidrun Rosenberg, Michael Viktor Schwarz (hg.), Wien 1365. Eine Universität entsteht. Wien 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13