070162 UE Fachdidaktische Anwendung II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 12.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 26.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive sowie partizipative Mitarbeit innerhalb der einzelnen Einheiten inklusive der selbstständigen Lektüre der verpflichtenden Literatur während des Semesters und didaktische Gestaltung sowie Präsentation eines thematischen Unterrichtsentwurfes für die schulische Praxis am Ende des Semesters. Am Ende der Lehrveranstaltung ist eine schriftliche Ausarbeitung in Form eines Portfolios für die vertiefende Auseinandersetzung abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur sowie die inhaltliche und methodische Mitgestaltung in den einzelnen Präsenzeinheiten sind Voraussetzung.
Die Studierenden sollen im Laufe des Semesters in Gruppenarbeit einen Unterrichtsentwurf erarbeiten und präsentieren. Schließlich ist in Einzelarbeit ein schriftliches Abschlussportfolio zu erstellen, dass die einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten, behandelten Themen und durchgeführten Methoden reflektiert und schließlich inhaltlich (inklusive einem Unterrichtsentwurf) vertieft.
Des Weiteren wird die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) vorausgesetzt.
Die Teilleistungen inklusive der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung sowie mündlichen Mitarbeit während des Semesters sowie die schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema am Ende des Kurses werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berechnet. Diese beiden Teilleistungen sind für die Absolvierung des Kurses positiv zu bestehen.
Die Studierenden sollen im Laufe des Semesters in Gruppenarbeit einen Unterrichtsentwurf erarbeiten und präsentieren. Schließlich ist in Einzelarbeit ein schriftliches Abschlussportfolio zu erstellen, dass die einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten, behandelten Themen und durchgeführten Methoden reflektiert und schließlich inhaltlich (inklusive einem Unterrichtsentwurf) vertieft.
Des Weiteren wird die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) vorausgesetzt.
Die Teilleistungen inklusive der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung sowie mündlichen Mitarbeit während des Semesters sowie die schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema am Ende des Kurses werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berechnet. Diese beiden Teilleistungen sind für die Absolvierung des Kurses positiv zu bestehen.
Prüfungsstoff
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent
Literatur
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 13:45
In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden (1) den Zugang einer subjektorientierten Politischen Bildung kennen: Dafür werden subjektive Vorstellungen als Grundlage für Lehr- und Lernprozesse behandelt und in diesem Zusammenhang ausgewählte Untersuchungen aus der politikdidaktisch motivierten Vorstellungsforschung vorgestellt. Hier wird der Fokus primär auf die Zielgruppen Schüler_innen und junge Personen gerichtet.
Um eine politikdidaktische Auseinandersetzung mit demokratischem Alltag und Lebenswelt von Jugendlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zu ermöglichen, wird der thematische Schwerpunkt in dieser Lehrveranstaltung (2) auf den Bereich Rassismus und daran anknüpfende Themen wie zum Beispiel Rechtsextremismus, Antiziganismus, antimuslimischer Rassismus und weitere Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konzentriert.
Die einzelnen Einheiten werden gemeinsam mit den Studierenden interaktiv in Form von Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit gestaltet. Konkret sollen die Studierenden diverse Methoden der Didaktik der Politischen Bildung kennen lernen und selbst anwenden sowie schließlich im Laufe des Semesters einen Unterrichtsentwurf für die Politische Bildung entwickeln. Die Studierenden sollen Raum erhalten, sich die Themen möglichst im gemeinsamen Austausch zu erarbeiten. Nach Möglichkeit, soll auch eine gemeinsame Exkursion die Lehrveranstaltung bereichern.