Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070163 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis Do 18.02.2016 12:00
- Anmeldung von Fr 04.03.2016 00:00 bis Mo 07.03.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 08.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 15.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 05.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 12.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 19.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 26.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 03.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 31.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 07.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 14.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 21.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand der Geschichte des Alltags in Österreich seit der Gründung der Republik werden Unterrichtsinhalte erarbeitet, ein Unterrichtskonzept entwickelt und im Unterricht umgesetzt. Erfahrungen und Ergebnisse des Unterrichtsauftritts werden im Anschluss daran reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an der Lehrveranstaltung; rechtzeitige Abgabe der Hausübungen und der Abschlussarbeit; Präsentation der Unterrichtsinhalte; Absolvierung und Reflexion des Unterrichtsauftritts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Planen von Unterrichtseinheiten sowohl in zeitlicher als auch inhaltlicher Hinsicht soll für den konkreten Einsatz im Unterricht geübt werden. Außerdem bietet der Unterrichtsauftritt die Möglichkeit, Lehrerfahrung zu sammeln und den Auftritt in Schulklassen zu üben und zu evaluieren.
Prüfungsstoff
Einzel- und Gruppenpräsentation von Inhalten; Feedback seitens der Lehrveranstaltungsleitung in der Gruppe; Unterrichtsauftritt mit Feedback; Einzel- und Gruppenarbeiten
Literatur
Reinhard Sieder, "Alltag" -- irdisches Elend oder analytische Perspektive?, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 27, Sondernummer 1997, 13-22.
Gruppe 2
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 14.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 04.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 11.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 18.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 25.04. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 02.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 09.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 23.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 30.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 06.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 13.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 20.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Montag 27.06. 14:30 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Vertiefungskurs Fachdidaktik entwickelt in exemplarischer Form die bisher erworbenen
fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz
weiter. Dabei soll die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen
eingeübt werden.
Studierende erhalten die Gelegenheit, am Wiener Stadt- und Landesarchiv einschlägige Primärquellen zur österreichischen Zeitgeschichte (Volksgerichtsakten u.a.) kennenzulernen und anschließend in Hinblick auf zentrale Aufgaben eines prozess- und kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts didaktisch aufzubereiten und im GSP-Unterricht praktisch umzusetzen.
fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz
weiter. Dabei soll die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen
eingeübt werden.
Studierende erhalten die Gelegenheit, am Wiener Stadt- und Landesarchiv einschlägige Primärquellen zur österreichischen Zeitgeschichte (Volksgerichtsakten u.a.) kennenzulernen und anschließend in Hinblick auf zentrale Aufgaben eines prozess- und kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts didaktisch aufzubereiten und im GSP-Unterricht praktisch umzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
o prüfungsimmanente LV
o Schulauftritt dient der Erprobung methodischer Überlegungen, wird als solcher nicht benotet, jedoch die Reflexion der Unterrichtserfahrung
o schriftlicher Bericht in Form eines Portfolios, bestehend aus einem fachwissenschaftlichen einem fachdidaktischen und einem reflexiven Teil
o Fortführung des FD-Portfolios (auch als E-Portfolio möglich)
o Schulauftritt dient der Erprobung methodischer Überlegungen, wird als solcher nicht benotet, jedoch die Reflexion der Unterrichtserfahrung
o schriftlicher Bericht in Form eines Portfolios, bestehend aus einem fachwissenschaftlichen einem fachdidaktischen und einem reflexiven Teil
o Fortführung des FD-Portfolios (auch als E-Portfolio möglich)
Prüfungsstoff
Einschlägige Themenfelder sind auf der Lernplattform www.didactics.eu unter dem Menuepunkt "Unterrichtsplanung" aufbereitet.
Zusätzliche Themen werden auf der Moodle-Plattform präsentiert.
Zusätzliche Themen werden auf der Moodle-Plattform präsentiert.
Literatur
Die einschlägige Literatur finden Sie thematisch geordnet auf der Moodle-Plattform.
Gruppe 3
Der Projektkurs besteht aus einem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil A und einem schulpraktischen Teil B.
max. 20 Teilnehmer*innen u:stream
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teil A: jeweils Ort: Wiso Seminarraum:
Mo 7.3., 14. 3., 4.4., 11.4., 18. 4., 25. 4., 2. 5., 9. 5., 23. 5. und 13. 6.von 15h pktl. bis 18h
Erster Unterrichtsauftritt: 19. 5. vormittags
Block von Mo 30. 5. bis Mi 1. 6. ganztägig
- Montag 07.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 14.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 04.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 11.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 18.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 25.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 02.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 09.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 30.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 06.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 13.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Projektkurs Fachdidaktik entwickelt in exemplarischer Form die bisher erworbenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz weiter. Die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen wird am Beispiel des Projektunterrichts eingeübt. In didaktischer Hinsicht werden insbesondere jene Kompetenzbereiche geschult, welche für die Begleitung der Schüler/innen bei Projektarbeit im Unterricht aus Geschichte und Politischer Bildung nötig sind.
Im Teil A des Projektkurses Fachdidaktik werden diverse Aspekte zum Phänomen Migration erarbeitet. Im Teil B führen die Studierenden angeleitet und unterstützt durch erfahrene Schulpraktikerinnen ein mehrtägiges Projekt mit zwei Oberstufenklassen am Gymnasium Laaer Bergstr. 25-29, 1100 Wien durch.
Im Teil A des Projektkurses Fachdidaktik werden diverse Aspekte zum Phänomen Migration erarbeitet. Im Teil B führen die Studierenden angeleitet und unterstützt durch erfahrene Schulpraktikerinnen ein mehrtägiges Projekt mit zwei Oberstufenklassen am Gymnasium Laaer Bergstr. 25-29, 1100 Wien durch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitungsphase: Vortrag, Einzelarbeit und Gruppenarbeit
Projektphase: Projektarbeit: Vorbereitung, Planung, Durchführung und Evaluation eines dreitägigen Projekts; Gruppenarbeit mit Schüler/innen, begleitet durch Schulpraktikerinnen.
Weiteres Merkmal: Projektunterricht setzt ein hohes Maß an Flexibilität der Studierenden bei der Projektplanung und bei der Begleitung der Schüler/innen während der Planung und Durchführung des Projekts voraus.
Projektphase: Projektarbeit: Vorbereitung, Planung, Durchführung und Evaluation eines dreitägigen Projekts; Gruppenarbeit mit Schüler/innen, begleitet durch Schulpraktikerinnen.
Weiteres Merkmal: Projektunterricht setzt ein hohes Maß an Flexibilität der Studierenden bei der Projektplanung und bei der Begleitung der Schüler/innen während der Planung und Durchführung des Projekts voraus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Aufgrund des prozessorientierten Charakters der Lehrveranstaltung ist die durchgehende Anwesenheit bei den Seminarsitzungen und bei der schulpraktischen Arbeit erforderlich.
Die Seminararbeit beinhaltet die fachwissenschaftliche Erarbeitung der Gruppenthemen, Ergebnisse der Gruppenarbeiten, die Planungsgrundlagen und das Projektprotokoll. Die Schulauftritte werden nicht beurteilt, deren Beschreibung und Evaluation sind aber ebenfalls Teil der Seminararbeit.
Die Seminararbeit beinhaltet die fachwissenschaftliche Erarbeitung der Gruppenthemen, Ergebnisse der Gruppenarbeiten, die Planungsgrundlagen und das Projektprotokoll. Die Schulauftritte werden nicht beurteilt, deren Beschreibung und Evaluation sind aber ebenfalls Teil der Seminararbeit.
Literatur
Wird in der ersten LV-Einheit angegeben.
Gruppe 4
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 15.03. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 05.04. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 12.04. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 19.04. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 26.04. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 03.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 10.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 24.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 31.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 07.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 14.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 21.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Dienstag 28.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Vertiefungskurs Fachdidaktik entwickelt in exemplarischer Form die bisher erworbenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz weiter. Dabei soll die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen
eingeübt werden.
Studierende erhalten die Gelegenheit einschlägige Primärquellen zur österreichischen Schulgeschichte zu analysieren, in Hinblick auf zentrale Aufgaben eines prozess- und kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts didaktisch aufzubereiten und anschließend im GSP-Unterricht praktisch umzusetzen und zu evaluieren.
eingeübt werden.
Studierende erhalten die Gelegenheit einschlägige Primärquellen zur österreichischen Schulgeschichte zu analysieren, in Hinblick auf zentrale Aufgaben eines prozess- und kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts didaktisch aufzubereiten und anschließend im GSP-Unterricht praktisch umzusetzen und zu evaluieren.
Prüfungsstoff
Einschlägige Themenfelder sind auf der Lernplattform www.didactics.eu unter dem Menuepunkt "Unterrichtsplanung" aufbereitet.
Zusätzliche Themen werden auf der Moodle-Plattform präsentiert.
Zusätzliche Themen werden auf der Moodle-Plattform präsentiert.
Literatur
Die einschlägige Literatur finden Sie thematisch geordnet auf der Moodle-Plattform.
Gruppe 5
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltungen finden sowohl am Mittwoch Nachmittag ab 15:30 an der Universität Wien, als auch an den Schulstandorten der BetreuungslehrerInnen statt.
- Mittwoch 09.03. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 16.03. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 06.04. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 13.04. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 20.04. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 27.04. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 11.05. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.05. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.05. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 01.06. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 08.06. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 15.06. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 22.06. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 29.06. 16:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Vertiefungskurs gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil. Die fachwissenschaftliche Einführung behandelt Wien im Mittelalter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte jener Zeit. Die fachdidaktische Umsetzung zu einzelnen Themenstellungen erfolgt in der Form eines Projektunterrichts. Dieser wird gemeinsam geplant und an den Schulstandorten in Tulln, Wien 1230 und 1130 durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Abgabe eines Portfolios mit Projektbericht
Literatur
Ferdinand Opll, Christoph Sonnlechner (Hg.), Europäische Städte im Mittelalter, Innsbruck/Wien/Bozen 2009
Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts. 2013
Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 10. Auflage, Seelze-Velber 2012
Bärbel Völkel, Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Grundsatzerlass Projektunterricht: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/pu_tipps_4905.pdf?4dzgm2
Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts. 2013
Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 10. Auflage, Seelze-Velber 2012
Bärbel Völkel, Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Grundsatzerlass Projektunterricht: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/pu_tipps_4905.pdf?4dzgm2
Gruppe 6
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Teil des FD SE findet wöchentlich im März statt, ebenso die Abschlussbesprechung im Juni, die Vorbereitung und Durchführung der Lehrauftritte aber n.Ü. und teilgeblockt an den Vertragsschulen im April, Mai und Juni
- Dienstag 08.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 05.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 12.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 19.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 26.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 31.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer methodisch-didaktischen Einführung für Fortgeschrittene insbesondere zur Exkursionsdidaktik werden exkursionsdidaktische Konzepte zum Generalthema "Außerschulische Lernorte zur Geschichte Wiens durch die Jahrhunderte" vor Ort erarbeitet, die als Grundlage für die Lehrauftritte dienen. Die Lehrauftritte werden mit der Durchführung von Lehrausgängen im Wiener Raum in Zusammenarbeit mit den Vertragsschulen absolviert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrauftritte und reflexive Auswertung der eigenen und fremder Lehrauftritte, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Vertiefungskurs Fachdidaktik soll in exemplarischer Form die bisher erworbenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz weiterentwickeln. Die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen, insbesondere Exkursionsdidaktik, soll eingeübt werden.
Prüfungsstoff
Methodisch-didaktische Einführung in Vortragsform, praktische Lehrauftrittsvorbereitung in Kleingruppenarbeit, Durchführung von Lehrauftritten in Lehrausgängen, reflexive Aufarbeitung und Nachbereitung durch Kleingruppenarbeit, Plenardebatte und schriftliche Reflexion
Gruppe 7
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.03. 13:30 - 19:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 16.04. 09:30 - 19:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 21.05. 09:30 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 18.06. 13:30 - 19:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung geht vom Ansatz des "konzeptuellen Lernens" aus. Zunächst werden im fachwissenschaftlichen Teil Basiskonzepte des historischen und politischen Lernens und deren Genese sowie aktuelle gesellschaftliche Relevanz behandelt.
Die Studierenden sind in der Folge eingeladen, in der Gruppe je ein Basiskonzept (z.B. Konstruktivität, Macht, Raum, Zeit, Vielfalt etc.) genauer zu beleuchten: Von der Literaturrecherche über die Formulierung von Fragestellungen und ein Konzept bis hin zur Verfassung einer schriftlichen Arbeit (im Umfang von rund 12-15 Seiten) üben die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten anhand eines konkreten Themas.
In der zweiten Phase der Lehrveranstaltung erfolgt eine Umsetzung der von den Studierenden erarbeiteten Inhalte für den Schulunterricht. In der Gruppe erarbeiten die Studierenden Stundenkonzepte, die in einer Schulklasse unter möglichst realen Bedingungen auch umgesetzt werden. Hilfestellungen zur Planung sowie eine Einführung in zentrale fachdidaktische Ansätze erfolgen in den Lehrveranstaltungseinheiten.
Einen Schwerpunkt bilden theoretische und praktische Zugänge zum Projektunterricht. Im Mittelpunkt stehen dabei die zentralen Phasen von Projektunterricht: Projektplanung, Projektdurchführung, Projektdokumentation, Projektreflexion und Projektevaluation. Als wesentliche Merkmale von Projektunterricht gelten dabei Handlungsorientierung, Interdisziplinarität, Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Teamarbeit.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung entsteht, ausgehend von den verschiedenen Aufgabenstellungen, ein Portfolio, dessen wesentliches Element, neben den für den wissenschaftlichen und für den fachdidaktischen Teil der Lehrveranstaltung erarbeiteten Texten und Materialen, eine Gesamtreflexion darstellt. Dieses Portfolio ist auch die Grundlage für die Fortführung des Fachdidaktik-Portfolios.
Die Lehrveranstaltung basiert auf einem Blended-Learning-Konzept. Dabei werden die mit Hilfe der Lernplattform Moodle erarbeiteten Inhalte mit den Inhalten der Präsenzeinheiten verbunden.
Die erarbeiteten Konzepte und erste Erkenntnisse werden in Form von Kursreferaten präsentiert und in der Gesamtgruppe diskutiert. Zudem sollen Schulbücher dahingehend analysiert werden, wie mit diesen zu bestimmten Basiskonzepten Stunden gestaltet werden können.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder für Projektarbeit, die dann erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Reflexion in der Gruppe zu den im Rahmen der Unterrichtseinheiten in der Schule gemachten Erfahrungen, die Eingang ins Portfolio findet.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle für Projektunterricht in der Sekundarstufe I und II zu entwickeln. Dies soll anhand der Vermittlung zentraler Basiskonzepte geübt werden. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, die Umsetzbarkeit der Ideen selbst zu erproben.
Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf eine weitere Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Studierenden durchlaufen in dieser einen kleinen Forschungsprozess.
Ziel ist schließlich eine eingehende Reflexion über die in der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse und die gemachten Erfahrungen.
Die Studierenden sind in der Folge eingeladen, in der Gruppe je ein Basiskonzept (z.B. Konstruktivität, Macht, Raum, Zeit, Vielfalt etc.) genauer zu beleuchten: Von der Literaturrecherche über die Formulierung von Fragestellungen und ein Konzept bis hin zur Verfassung einer schriftlichen Arbeit (im Umfang von rund 12-15 Seiten) üben die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten anhand eines konkreten Themas.
In der zweiten Phase der Lehrveranstaltung erfolgt eine Umsetzung der von den Studierenden erarbeiteten Inhalte für den Schulunterricht. In der Gruppe erarbeiten die Studierenden Stundenkonzepte, die in einer Schulklasse unter möglichst realen Bedingungen auch umgesetzt werden. Hilfestellungen zur Planung sowie eine Einführung in zentrale fachdidaktische Ansätze erfolgen in den Lehrveranstaltungseinheiten.
Einen Schwerpunkt bilden theoretische und praktische Zugänge zum Projektunterricht. Im Mittelpunkt stehen dabei die zentralen Phasen von Projektunterricht: Projektplanung, Projektdurchführung, Projektdokumentation, Projektreflexion und Projektevaluation. Als wesentliche Merkmale von Projektunterricht gelten dabei Handlungsorientierung, Interdisziplinarität, Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Teamarbeit.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung entsteht, ausgehend von den verschiedenen Aufgabenstellungen, ein Portfolio, dessen wesentliches Element, neben den für den wissenschaftlichen und für den fachdidaktischen Teil der Lehrveranstaltung erarbeiteten Texten und Materialen, eine Gesamtreflexion darstellt. Dieses Portfolio ist auch die Grundlage für die Fortführung des Fachdidaktik-Portfolios.
Die Lehrveranstaltung basiert auf einem Blended-Learning-Konzept. Dabei werden die mit Hilfe der Lernplattform Moodle erarbeiteten Inhalte mit den Inhalten der Präsenzeinheiten verbunden.
Die erarbeiteten Konzepte und erste Erkenntnisse werden in Form von Kursreferaten präsentiert und in der Gesamtgruppe diskutiert. Zudem sollen Schulbücher dahingehend analysiert werden, wie mit diesen zu bestimmten Basiskonzepten Stunden gestaltet werden können.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder für Projektarbeit, die dann erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Reflexion in der Gruppe zu den im Rahmen der Unterrichtseinheiten in der Schule gemachten Erfahrungen, die Eingang ins Portfolio findet.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle für Projektunterricht in der Sekundarstufe I und II zu entwickeln. Dies soll anhand der Vermittlung zentraler Basiskonzepte geübt werden. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, die Umsetzbarkeit der Ideen selbst zu erproben.
Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf eine weitere Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Studierenden durchlaufen in dieser einen kleinen Forschungsprozess.
Ziel ist schließlich eine eingehende Reflexion über die in der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse und die gemachten Erfahrungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorstellung des wiss. & fachdidaktisches Konzepts
Ausarbeitung der Konzepte in Form von wissenschaftlichen Arbeiten
abschließendes Portfolio (wiss. & fachdidaktischer Teil, Reflexion zu den Lernfortschritten in dieser LV)
Mitarbeit: Da die Lehrveranstaltung geblockt stattfindet, wird eine durchgängige Anwesenheit vorausgesetzt.
Ausarbeitung der Konzepte in Form von wissenschaftlichen Arbeiten
abschließendes Portfolio (wiss. & fachdidaktischer Teil, Reflexion zu den Lernfortschritten in dieser LV)
Mitarbeit: Da die Lehrveranstaltung geblockt stattfindet, wird eine durchgängige Anwesenheit vorausgesetzt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsbeurteilung erfolgt mit einem Punkteschema - für einen positiven Abschluss sind 51 von 100 Punkten sowie eine durchgängige Anwesenheit in der LV erforderlich.
Literatur
Germ, Alfred: Konzeptuelles Lernen in der politischen Bildung. Theoriebildung - fachdidaktische Umsetzung, Wien 2015.
Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Schöner Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik Neuried 2007.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen, Innsbruck 2009.
Kühberger, Christoph: Konzeptionelles Lernen als besondere Grundlage für das historische Lernen, in: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen über Art, Umfang und Tiefe für das historische Lernen, Schwalbach/ Ts. 2012, S. 33-74.
Politische Bildung im neuen Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Handreichung für die sechste Schulstufe, polis aktuell 4/2015.
Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Schöner Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik Neuried 2007.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen, Innsbruck 2009.
Kühberger, Christoph: Konzeptionelles Lernen als besondere Grundlage für das historische Lernen, in: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen über Art, Umfang und Tiefe für das historische Lernen, Schwalbach/ Ts. 2012, S. 33-74.
Politische Bildung im neuen Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Handreichung für die sechste Schulstufe, polis aktuell 4/2015.
Gruppe 8
Gebrauch und Missbrauch von Mittelalter-Bildern/Themen
- das Wissen über das Mittelalter im Historismus und im 20. Jahrhundert
- das Wissen über das Mittelalter im Historismus und im 20. Jahrhundert
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 3.3.2016
- Donnerstag 03.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 10.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 17.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 07.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 14.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 21.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 28.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 12.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 19.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 02.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 09.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 16.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 23.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 30.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung eines spezifisch übernommenen Themas für den Unterricht
Präsentation der Inhalte
Ausfertigung des Themas in schriftlicher Form
Seminararbeit im Umfang von min. 35 Seiten, SG 12, Zeilenabstand 1,5 -
Erarbeitung des Themas anhand einer oder mehrerer Quelle (n) unter Verwendung von wissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur
Präsentation der Inhalte
Ausfertigung des Themas in schriftlicher Form
Seminararbeit im Umfang von min. 35 Seiten, SG 12, Zeilenabstand 1,5 -
Erarbeitung des Themas anhand einer oder mehrerer Quelle (n) unter Verwendung von wissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur
Gruppe 9
Thema: "Frauen am Hof - römische Kaiserinnen"
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte rechnen Sie damit, dass bei einzelnen Lehreinheiten die Zeit teilweise deutlich (bis ca. 20 Uhr) überschritten werden kann !
- Montag 07.03. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 14.03. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 04.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 11.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 18.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 25.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 02.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 09.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 23.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 30.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 06.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 13.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 20.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 27.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus dem vorgegebenen Thema können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich selbst einen Gegenstand (eine Kaiserin oder eine Gruppe von Frauen am Hof) wählen; über diesen Gegenstand ist in der Gruppe ein Unterrichtsauftritt in einer AHS-Klasse zu gestalten. Das historische Wissen ist dafür in einem ersten Teil zu erarbeiten.
Unabhängig davon werden in einzelnen Lehreinheiten der Schulalltag und praktisch Probleme besprochen.
Unabhängig davon werden in einzelnen Lehreinheiten der Schulalltag und praktisch Probleme besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Abschlussarbeit. Es sind alle Hilfsmittel für die Vorbereitung erlaubt; die Hilfsmittel, die beim Unterrichtsauftritt verwendet werden, sind bei der Vorbereitung und in der Abschlussarbeit zu dokumentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und im Rahmen der Gruppe Mitarbeit an den Vorbereitungen. Präsenzpflicht (mit höchstens zwei Absenzen) und unbedingt die Teilnahme am Unterrichtsauftritt in der Klasse.
Prüfungsstoff
Die wissenschaftliche Vorbereitung und die didaktische Umsetzung
Literatur
Beliebige Bücher über römische Kaiserinnen, auch Informationen aus dem Internet. Näheres wird im Rahmen der Vorbereitungsphase bekannt gegeben.
Als erste Hilfe: Barret, Livia 2006
Temporini, Frauen am Hofe Trajans, 1979
Alexandridis, Die Frauen des römischen Kaiserhauses, 2004
Morelli, Galla Placidia 2013
Busch, Die Frauen der thodosianischen Dynastie, 2015
Als erste Hilfe: Barret, Livia 2006
Temporini, Frauen am Hofe Trajans, 1979
Alexandridis, Die Frauen des römischen Kaiserhauses, 2004
Morelli, Galla Placidia 2013
Busch, Die Frauen der thodosianischen Dynastie, 2015
Gruppe 10
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 06.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 13.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 20.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 27.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 04.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 11.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 18.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 25.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 01.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 08.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 15.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 22.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 29.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Vertiefungskurs entwickelt in exemplarischer Form die bisher erworbenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz weiter. Die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen sollen im Kursverlauf eingeübt werden.
Der Vertiefungskurs gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und einen fachdidaktischen Teil.
Thema: Konsumgeschichte; Technisierung des Haushalts. Die fachwissenschaftliche Arbeit soll mit Objekten/Archivalien des Technischen Museums erfolgen. Der fachdidaktische Teil erarbeitet exkursionsdidaktische Konzepte zum Thema "Technisierung des Haushalts" vor Ort im Technischen Museum. Diese dienen als Grundlage für die Lehrauftritte.
Der Vertiefungskurs gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und einen fachdidaktischen Teil.
Thema: Konsumgeschichte; Technisierung des Haushalts. Die fachwissenschaftliche Arbeit soll mit Objekten/Archivalien des Technischen Museums erfolgen. Der fachdidaktische Teil erarbeitet exkursionsdidaktische Konzepte zum Thema "Technisierung des Haushalts" vor Ort im Technischen Museum. Diese dienen als Grundlage für die Lehrauftritte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Abgabe eines Portfolios bestehend aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil (Projektbericht).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Aufgrund des prozessorientierten Charakters der Lehrveranstaltung ist die durchgehende Anwesenheit bei den Seminarsitzungen und bei der schulpraktischen Arbeit erforderlich.
Literatur
Entsprechende Literatur finden Sie thematisch geordnet auf der Moodle-Plattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: VK Fachdidaktik (8 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: PK Fachdidaktik (9 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 00:15