Universität Wien

070163 PS BA-Proseminar - Der Preis der Einheit (2019W)

Häresien, Schismen und deren Bekämpfung vom Konzil von Nicäa bis zum Scheiterhaufen von Jan Hus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist für die Kursteilnahme notwendig. Sie erhalten in der ersten Sitzung den Syllabus mit allen relevanten Terminen für das Semester.

  • Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar beschäftigt sich inhaltlich mit verschiedenen religiösen Bewegungen von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter, die außerhalb der kirchlichen Lehre standen. Zum einen sollen dabei die Einflüsse der theologischen Entwicklungen und Streitigkeiten auf das gesellschaftliche Leben und die Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik im Laufe des Mittelalters betrachtet werden. Zum anderen wird der Umgang politischer und kirchlicher Autoritäten mit Häretikern untersucht, wobei hier ein Schwerpunkt im hohen und späten Mittelalter gelegt wird. Impliziert ist dabei die Fragestellung nach den Hintergründen der Bildung von Gemeinschaft im Mittelalter, der Rolle der Einheit der kirchl. Lehre für Kirche und Reich, sowie eine Untersuchung der Bedeutung von Ausgrenzung als politisch und gesellschaftlich relevantes Moment.
Der Blick auf die außerhalb der kirchlichen Einheit Stehenden ermöglicht eine spannende und hilfreiche Perspektive auf die kirchlich-politische Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft.
Methodisch geht es darum zu erlernen, wie auf effektive und sinnvolle Weise ein Thema im Rahmen einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit bearbeitet werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ziel des Proseminars ist das Erlenen einer selbstständigen wissenschaftlichen Erarbeitung eines historischen Themas. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen ein Thema und erarbeiten dieses im Laufe des Semesters einschließlich der Literaturrecherche und der Bearbeitung von mind. 2 Originalquellen (in Übersetzung).
Die Teilnehmer wählen ein Thema aus und bereiten dieses im Laufe des Semesters schrittweise vor. Zunächst werden Quellen und Literatur recherchiert und bearbeitet.
In den Sitzungen stellen die Teilnehmer dann jeweils in 5-10 Minuten die Analysen ihrer Quellen vor, die dann gemeinsam diskutiert werden. Diese Quellenanalysen sind dann Ausgangspunkt der Seminararbeiten. Im ersten Drittel des Semester reichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihre Literaturlisten und vorläufigen Gliederungen ein, die dann mit einem Feedback zur Überarbeitung zurückgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistung setzt sich aus der mündlichen Beteiligung im Seminar (20%), der mündlichen Vorstellung der Quellenanalysen (20%), einer während des Semesters eingereichten Literaturliste/Gliederung und der Seminararbeit (50%) zusammen.
Die Seminararbeit soll etwa 15 Seiten umfassen: 40.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, zzgl. Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie.

Zum Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mind. 50% der Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epochen: Mittelalter, Neuzeit
Aspekte/Räume: Politikgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20