070164 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 06:00 bis Di 27.09.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 06:00 bis Mi 19.10.2011 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Habsburgermonarchie als frühmoderner "zusammengesetzter Staat" in der Geschichtsschreibung (Geschichtstraditionen, Raumvorstellungen, Erinnerungsorte). Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Historiographiegeschichte am Beispiel der historiographischen Aufarbeitung der Geschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Verlangt werden Teilnahme, regelmäßige Lektüre, Vorbereitung auf Diskussionen aufgrund selbständiger Recherchen (Entstehungskontext des gelesenen Textes, Hintergrundinformationen u.ä.), aktive (!) mündliche Mitarbeit, kleinere schriftliche Aufgaben und eine schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand der Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten wird die Entwicklung des Faches vom 19. Jahrhundert exemplarisch demonstriert. Gleichzeitig soll ein Verständnis für die Zeitgebundenheit, den fortlaufenden Wandel und die Unabgeschlossenheit historischer Forschung wie auch für deren nationale, politische und diskursive Zusammenhänge vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit historiographischen Texten. Aufgrund gemeinsamer Lektüre von relevanten Texten zum gewählten Thema (wissenschaftliche Aufsätze und Kapitel von Monographien, aber auch politische Äußerungen prominenter Fachvertreter) sollen einerseits historiographische Zugangsweisen, Debatten und Fragestellungen, andererseits nationale Geschichtstraditionen, Geschichtsbilder, Raumvorstellungen, Erinnerungsorte und historische Narrative diskutiert werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte NEU: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS); BA Geschichte ALT: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS); LA Geschichte: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS); Diplomstudium: S4, W3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30