Universität Wien

070165 PS Politische Bildung und Demokratieerziehung (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Eine Abwesenheit in der 1. Einheit führt zur Abmeldung vom Seminar!

Der Termin am 17.06. wird geteilt: Eine Einheit wird im Zuge eines Vortragsbesuchs am 13.06. (18.30-20.00, Hauptuni) stattfinden.
Weitere Infos dazu folgen in der 1. Einheit.

  • Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 22.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Folgendes Proseminar nähert sich den Themenkomplex der Ungleichheit(en) an. Erfahrungen der Ungleichheit können den Alltag von (bestimmten) Schüler:innen sowie ihre weitere Lebenslaufbahn maßgeblich beeinflussen. Politische Bildner:innen sollen sich einerseits in der Aufgabe sehen, diese Erfahrungen zu erkennen und entsprechend zu handeln, andererseits sollen sie Schüler:innen eine kritische Auseinandersetzung damit ermöglichen. Denn Politische Bildung in ihrer kritischen Auslegung verpflichtet sich dazu, Herrschafts- und Machtverhältnisse nicht nur wahrzunehmen und zu analysieren, sondern diese auch zu verändern (vgl. Frankfurter Erklärung 2015).
Diese Lehrveranstaltung möchte angehende Politische Bildner:innen dabei unterstützen, sich diesen komplexen Thematiken anhand folgender Fragen anzunähern: Welche Funktion haben Rassismus, Sexismus, ökonomische und ökologische Ungleichheit und ihre Wechselwirkungen? Wer ist in welcher Form in diese Verhältnisse verstrickt? Und: Wie ist mit ihnen (im Unterricht) umzugehen? Einerseits sollen Studierende historisch gewordene Ungleichheiten besser kennenlernen und für den (Schul)Alltag dafür sensibilisiert werden.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden in den Seminareinheiten durch gemeinsame Textdiskussionen und Reflexion bearbeitet. Die dafür verwendete Literatur lehnt sich in ihrer Auslegung an den Inhalten einer kritischen und emanzipatorischen Politischen Bildung an.

Ziel der Lehrveranstaltung sind:
1. Ein Wissen über gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse zu erarbeiten.
2. Das eigene Handeln und Unterrichten in bestehenden Verhältnissen zu reflektieren.
3. Die gewonnenen Inhalte in der eigenen (Unterrichts-)Praxis anzuwenden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede Seminareinheit hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der durch einen Pflichttext begleitet wird. Die Pflichtlektüre wird vor der Seminareinheit gelesen und vorbereitet, um eine Grundlage für weitere Diskussionen oder offene Fragen zu schaffen. Zudem wird im Verlauf der Seminareinheiten durch Gruppenarbeiten ein weiterführendes Wissen gemeinsam erarbeitet. Am Ende des Seminars sollen die Studierenden außerdem eine Arbeit mit einem Themenschwerpunkt verfassen, um eine vertiefte Auseinandersetzung mit den erworbenen Inhalten sicherzustellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es ist kein inhaltliches Vorwissen nötig, die Lehrveranstaltung verlangt jedoch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der bereitgestellten Literatur. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten, die Pflichtliteratur ist in deutscher und englischer Sprache verfasst.
- Lesen und vorbereiten der Pflichtliteratur, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (20%)
- Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenpräsentation während der Seminareinheiten (20%)
- Abschlussarbeit (60%)
- Regelmäßige Anwesenheit (max. unentschuldigte 2 Fehlstunden)

Prüfungsstoff

siehe oben.

Literatur

Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BEd UF GP 08: Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 10:05