070166 VO VO Weitere Zugänge (2014S)
Metalle, Rohstoffe und Macht
Labels
Überblick über die Kulturgeschichte und Bedeutung der Metalle und Rohstoffe auf die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zur Gegenwart (Globaler Längsschnitt) mit Exkursion ins Technische Museum Wien.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 17.06.2014 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 10.10.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 30.01.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Abschlussprüfung laut Prüfungsordnung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden kennen den Einfluss von Metall- und Rohstoffgewinnung, -verarbeitung und -verwendung auf die Entwicklung politischer, wirtschaftlicher und sozialer Strukturen.
Prüfungsstoff
Interaktiver Vortrag mit Power Point Unterstützung
Literatur
Agricola, Georg; "De Re Metallica Libri XII" 1556 , Deutsche Ausgabe 1928
Biringucchio, Vannochio; De la Pirotechnia, Venedig 1540, Deutsche Ausgabe 1925
Cech, Brigitte: Technik in der Antike, Stuttgart 2010
Ludwig, K-H.; Schmidtchen, V.; Propyläen Technikgeschichte 1000 bis 1600, 2. Bd., 1997
Weitere Literatur wird laufend bekannt gegeben.
Biringucchio, Vannochio; De la Pirotechnia, Venedig 1540, Deutsche Ausgabe 1925
Cech, Brigitte: Technik in der Antike, Stuttgart 2010
Ludwig, K-H.; Schmidtchen, V.; Propyläen Technikgeschichte 1000 bis 1600, 2. Bd., 1997
Weitere Literatur wird laufend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Aspekte und Räume; weitere Zugänge (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 | EC Geschichte: weitere Zugänge (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Kupfersteinzeit bis Bronzezeit:
Alternativen zu Zinnbronze, Auswirkung der spärlichen Zinnvorkommen auf die staatliche Organisation.
Bronzetechnologie als Grundlage des Streitwagenzeitalters (Hyksos, Hethiter, Churriter, Shang, Arier). Ägyptens Untergang und Aufstieg zur Weltmacht.
Kupfer in Europa, größter Bergbau am Mitterberg; Vorherrschen von Metallguss in der Bronzezeit; Neueste archäologische Funde in Kroatien.; Sozialstrukturen in der Bronzezeit
Eisenzeit
Ausbreitung des „proletarischen“ Metalls von Kleinasien aus. Entwicklung der Eisenverhüttungstechnologie (Rennöfen, Schachtöfen); Vom „norischen Eisen“ zum LD-verfahren. Agricola und Biringuccio als früheste Quellen;
Entwicklung der Industrie in den Alpen, besonders in Österreich-Ungarn.
Industrieller Vorsprung Englands im 18/19 Jahrhundert. Vom Puddeleisen zur Bessemer-Birne.
Rohstoffe der Neuzeit
Stahl- und Dampfzeitalter: Entwicklung des Verkehrswesens: Eisenbahnen und Schifffahrt, Werkzeugmaschinen und Textilindustrie; Macht der Presse; Koloniale Entwicklung im Wettkampf um Ressourcen. Kohle, Erze und Öl, Kunststoffe und Leichtmetalle;