Universität Wien

070166 PS BA-Proseminar (2016S)

Häuser Gottes: Klösterliches Leben und politische Gemeinschaft im Mittelalter

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Proseminar untersucht die Geschichte des lateinischen Mittelalters aus der Perspektive der monastischen Gemeinschaften. Es spannt dabei einen Bogen von den ersten Klostergründungen im Westen des spätrömischen Reiches, die, inspiriert durch die Wüstenväter und die asketischen Gemeinschaften in Ägypten und Syrien entstanden, über deren schrittweise Institutionalisierung im Verlauf des Frühmittelalters, der Ausbildung allgemeiner, verbindlicher Ordensregeln und kirchlicher Hierarchien, bis zu deren zentraler Rolle als Bildungsstätten und Agenten politischer Machtausübung in der Zeit der Karolinger. Es endet bei den Reformbewegungen und Bettelorden des Hoch- und Spätmittelalters.

Einerseits wird es darum gehen, die religiöse Gemeinschaft innerhalb der Klostermauern näher zu untersuchen: Welche Regeln bestimmten das Zusammenleben, wie wurden Werte wie Armut, Besitzlosigkeit und Keuschheit gelebt und definiert, worauf begründete sich die Autorität eines Abtes und wie wurde Disziplin ausgeübt?
Zum anderen sollen die vielfältigen Beziehungen eines Klosters mit seinem Umfeld und dessen Einfluss darauf unteruscht werden. Im Verlauf des Frühmittelalters zählten einige monastische Gemeinschaften zu den vermögendsten Grundbesitzern im Westen Europas und viele unterhielten Verbindungen zur herrschenden politischen Elite. Diese Institutionen wurden besonders gefördert, erhielten großzügige Stiftungen und nahmen Mitglieder der königlichen Familie auf. Umgekehrt waren sie an der Gestaltung der politischen Kultur aktiv beteiligt.

Ausgewählte thematischer Schwerpunkte umfassen Hof & Kloster, Armut & Besitz, Reform & Regeln, Disziplin & Authorität, Krieg & Frieden, Gender & Sexualität. Dabei können einzelne Aspekte detaillierter untersucht werden, wie auch diachrone Vergleiche oder die Rezeption spätantiker Vorstellungen in früh- und hochmittelalterlichen Texten und Gemeinschaften berücksichtigt werden können.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine: 07.03, 14.03, 04.04, 11.04, 18.04, 25.04
Vergabe Arbeitsthemen bis 04.04
Deadline Exposés: 11.04. (moodle). Die Besprechung der Arbeits-Abstracts findet voraussichtlich an Terminen von 25.04 bis 27.04 statt.
Die Termine für den Referatsblock finden von Ende Mai bis Mitte Juni statt. Termine werden noch bekannt gegeben.

Montag 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 04.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 11.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 18.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 25.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 09.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 30.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 06.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 20.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Laufe der Eingangsphase sollen die TeilnehmerInnen ein Themenfeld für sich auswählen, dazu wird es Hilfestellung in Form von Modellthemen/Themenvorschlägen geben. Ein erstes Konzept (Exposee/Abstract) des Themas der angestrebten Proseminararbeit inklusive Forschungsfragen und Kurzbibliographie sind einige Wochen danach einzureichen, Feedback dazu erfolgt in zwei Gruppen zwei Wochen später durch die LV Leiter. Die einzelnen Themen werden in dieser Phase auch auf bewältigbare Fragestellungen hin geprüft und diskutiert werden. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung wird Ende Mai oder Anfang Juni in Blockveranstaltungen abgehalten: Hier sollen die Studierenden ihre vorläufigen Ergebnisse in Form von etwa 15-minütigen Referaten präsentieren. Unter Einbeziehung des Feedbacks aus den Blockveranstaltungen soll dann die schriftliche Arbeit fertiggestellt und bis Ende des Semesters in einer Rohfassung vorgelegt werden, die danach nach erfolgtem Feedback der LV Leiter noch einmal überarbeitet werden kann. * Abgabe mit ausführlichem Feedback bis 31. Juli, danach besteht die Möglichkeit zur Überarbeitung * letzte Abgabemöglichkeit: 30. September 2016

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Mitarbeit in den einführenden Einheiten; Vorstellung erster Rechercheergebnisse am Referatsblock; darauf aufbauend Verfassen einer Proseminararbeit
Umfang der Arbeit: ca. 15 Seiten (12 pt., Abstand 1,5), inkl. Lit. verzeichnis (max. 2 Seiten), Aufbau: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Forschungsstand zum Thema; Hauptteil (mit Auseinandersetzung mit wesentlichen Quellen); Schlussfolgerungen; Bibliographie
Apparat: Fußnoten (Quellen und Literatur in Kurzzitaten, mit Seitenzahl/en); Bibliographie (vollständige Quellen- und Litertaturhinweise); direkte Zitate oder Verweise müssen belegt sein; wo die Darstellung über längere Strecken auf Handbuchwissen bzw. einem Konsens der Forschung beruht, genügt in einer Fußnote eine Kurzübersicht über die relevante Literatur.

Prüfungsstoff

Sprachen: Deutsch, Englisch und zumindest grundlegendes Latein werden vorausgesetzt, Lesekenntnisse in Französisch und Italienisch könnten für einige mögliche Themen von Nutzen sein. Die Lehrenden werden Übersetzungen von Quellen (Lateinisch, Griechisch) und Literatur anbieten. Das Proseminar wird prinzipiell auf Deutsch abgehalten, allerdings sind alle herzlich eingeladen auf Englisch an der LV teilzunehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Proseminararbeit auf Englisch zu schreiben.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PS - Antike, Mittelalter (5 ECTS) | BA UF: PS zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte (5 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30