070167 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2015S)
Geschichte der Globalisierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 16.03. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.03. 09:45 - 16:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.03. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 13.04. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 20.04. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 27.04. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 04.05. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.05. 09:45 - 16:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.05. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 18.05. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 01.06. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 08.06. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 15.06. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 22.06. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 29.06. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs setzt sich mit verschiedenen Formen und Ausprägungen der europäischen Expansion auseinander. Der Fokus liegt auf den Interaktionen, die einzelne Weltteile seit dem 15. Jahrhundert zunehmend zusammenwachsen ließen und die zu jenem "globalisierten" System führten, das sich heute vielfach in Frage gestellt sieht. Die LV gliedert sich (1) in einen wissenschaftlichen und einen (2) didaktisch-methodischen Teil, um den Studierenden die fachlich fundierte und handlungs- und produktionsorientierte Aufbereitung des Themas für den Unterricht zu ermöglichen. Im ersten Teil der LV wird die Tragfähigkeit möglicher wissenschaftlicher Zugänge zu den Expansionsphasen (bspw. Iberische Phase, nordwesteuropäische Phase, Phase der europäischen Dominanz etc.) erörtert, die versuchen, über den europäischen Blickwinkel hinauszugehen. Ein besonderes Augenmerk liegt ferner auf ausgewählten Beispielen der Dekolonisierung, des Neokolonialismus und der endgültigen Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert. Im zweiten Teil der LV erfolgt die Umsetzung der von den Studierenden erarbeiteten Inhalte für den Schulunterricht unter fachdidaktisch-methodischer Anleitung. Dabei werden in Kleingruppen Stundenbilder und Konzepte geplant und in Schulklassen umgesetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Heranziehung digitaler Lernwerkzeuge und auf theoretischen und praktischen Zugängen zum Thema Projektunterricht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jedem Studierenden ein eigenes Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflexionen detailliert zu dokumentieren. Wichtiger Bestandteil davon ist die Ausarbeitung des fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Konzeptes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen dazu fähig sein, eigene didaktische Modelle für die Umsetzung des komplexen Themas der Expansionsstrategien in der Sekundarstufe I und II zu entwickeln und dabei digitale Hilfsmittel heranzuziehen und kreativ einzusetzen. Sie erhalten die Gelegenheit, die Umsetzbarkeit der Ideen selbst zu erproben. Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf die Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Studierenden haben daher in dieser LV einen kursorischen Forschungsprozess zu durchlaufen. Ziel ist schließlich auch eine eingehende, schriftlich zu formulierende Reflexion über die in der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse und die gemachten Erfahrungen.
Prüfungsstoff
Die Gesamtanzahl der Einheiten gliedert sich in einen fachwissenschaftlich-inhaltlichen, einen fachdidaktisch-theoretischen und einen praktisch-methodischen Teil. Den Ausgangspunkt bildet die gemeinsame Erarbeitung des Rahmenthemas, das in (Klein-)gruppenarbeit anhand einzelner konkreter Aspekte vertieft wird. Diese werden in der Folge präsentiert und diskutiert. Sämtliche Materialien und relevanten Informationen stehen über Moodle zur Verfügung. Außerdem ist die Arbeit in drei vorgegebenen themenrelevanten außerschulischen Lernorten fixer Bestandteil der LV.
Literatur
Kolonialismus/Globalisierung
Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.4.2011, online unter http://docupedia.de/docupedia/images/7/78/Neuere_Kolonialgeschichte_und_Postcolonial_Studies.pdf (3.11.2014)
Jürgen Osterhammel (u.a.): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003.
Reinhard Wendt: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Paderborn 2007.
Fachdidaktik Geschichte allgemein
Hilke Günther-Arndt (u.a.) (Hg.): Geschichtsmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007.
Michele Barricelli und Martin Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1: Bedingungen historischen Lernens und Unterrichtsvorbereitung. Schwalbach/Ts. 2012.
Klaus Bergmann (u.a.) (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Seelze 1997.
Horst Gies: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Köln, Weimar, Wien 2004.
Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze 2012.Methoden im Geschichtsunterricht
Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. 4. Aufl. Schwalbach/Ts. 2013 (Forum Historisches Lernen).
Robert Rauh: Methodentrainer Geschichte. Quellenarbeit - Arbeitstechniken - Klausurtraining. Berlin 2011.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 2008.
Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.4.2011, online unter http://docupedia.de/docupedia/images/7/78/Neuere_Kolonialgeschichte_und_Postcolonial_Studies.pdf (3.11.2014)
Jürgen Osterhammel (u.a.): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003.
Reinhard Wendt: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Paderborn 2007.
Fachdidaktik Geschichte allgemein
Hilke Günther-Arndt (u.a.) (Hg.): Geschichtsmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007.
Michele Barricelli und Martin Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1: Bedingungen historischen Lernens und Unterrichtsvorbereitung. Schwalbach/Ts. 2012.
Klaus Bergmann (u.a.) (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Seelze 1997.
Horst Gies: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Köln, Weimar, Wien 2004.
Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze 2012.Methoden im Geschichtsunterricht
Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. 4. Aufl. Schwalbach/Ts. 2013 (Forum Historisches Lernen).
Robert Rauh: Methodentrainer Geschichte. Quellenarbeit - Arbeitstechniken - Klausurtraining. Berlin 2011.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30