Universität Wien

070168 GK Grundkurs Fachdidaktik (2017W)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis

Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!

Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.

Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

Wichtiger Hinweis für Diplomstudierende: Prinzipiell gilt, dass für eine Absolvierung des FAP der erste Abschnitt abgeschlossen sein muss. Da der Grundkurs Fachdidaktik im Diplom UF GSP im ersten Abschnitt angesiedelt ist, können und brauchen Diplom-GSP-Studierende den Abschluss des ersten Abschnittes nicht nachweisen, wenn sie Grundkurs und FAP parallel absolvieren. Jedoch: Alle Diplom-Studierenden, die den Grundkurs Fachdidaktik bereits unabhängig vom FAP absolviert haben, können dieses dann erst im zweiten Abschnitt belegen. In diesem Fall ist dann für die Anmeldung zum FAP eine Bestätigung über die Absolvierung des ersten Abschnittes notwendig.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 06.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 13.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 04.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 08.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 15.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 22.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 29.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kolonialismus und Imperialismus
Der GK setzt sich mit dem Thema „Kolonialismus und Imperialismus“ im Zeitraum zwischen dem ausgehenden 15. und dem frühen 20. Jahrhundert auseinander. Die LV orientiert sich sowohl an aktuellen fachdidaktischen Erkenntnissen (Bildanalyse, Quellenarbeit, Spiele im Unterricht etc.) als auch an fachwissenschaftlicher Literatur („Neue Welt“, postcolonial studies etc.), um die Studierenden zu einer handlungs- und produktionsorientierten sowie abwechslungsreichen Aufbereitung des Themas für den Unterricht anzuleiten.
Die Mehrzahl der Einheiten gliedert sich in einen fachdidaktisch-theoretischen, einen praktischen und einen fachwissenschaftlich fundierten inhaltlichen Teil. In Kleingruppen zu je 2-3 Personen arbeiten die Studierenden an vorgegebenen anwendungsbezogenen Themen, die in der LV präsentiert und diskutiert werden. Sämtliche Materialien und relevanten Informationen stehen über Moodle zur Verfügung. Außerdem ist die Arbeit in themenrelevanten außerschulischen Lernorten (Sammlung und Museum) fixer Bestandteil der LV.

Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssclehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.

Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!

Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen. Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:

http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:

http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zumfachbezogenen-praktikum/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jedem Studierenden ein eigenes Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflektionen detailliert zu dokumentieren. Wichtiger Bestandteil davon ist auch eine didaktisch und wissenschaftlich fundierte Bildanalyse zum Thema der LV sowie eine Schulstundenplanung. Hierfür wird entsprechendes Bild- bzw. Kartenmaterial zur Verfügung gestellt, aus dem die Studierenden auswählen können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Erwartungshorizont wird in der ersten Einheit vorgestellt. Der Grundkurs wird mit einem Portfolio, das aus unterschiedlichen Bestandteilen besteht, abgeschlossen.

Prüfungsstoff

Literatur

Willi Stegner (Hg.): TaschenAtlas. Geographische Entdeckungen. Gotha/Stuttgart: Klett 2008.
Christian Mehr: Entdeckungen und Eroberungen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Reclam 2013 (RUB 17073, Kompaktwissen Geschichte).
Peter Wende: Das britische Empire. Geschichte eines Weltreichs. München: Beck 2012.
Joachim Zeller: Bilderschule des Herrenmenschen. Koloniale Reklamebilder. 2. Aufl. Berlin: Ch. Links 2008.
 Anne Dreesbach: Gezähmte Wilde. Die Zuschaustellung ‚exotischer‘ Menschen in Deutschland 1870-1940. Frankfurt a. M.: Campus 2005.
Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985 (edition suhrkamp 1213).
Robert Wallisch: Magellans Boten. Die frühesten Berichte über die erste Weltumsegelung. Text, Übersetzung und Kommentar. Wien: ÖAW Verlag 2008 (Edition Woldan 2). / Christoph Kolumbus: Bordbuch. Frankfurt a. M.: Insel 2005.
Milton, Giles: Muskatnuß und Musketen. Europas Wettlauf nach Ostindien. Wien: Zsolnay 2001.
Jürgen C. Nagel: Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien. Mainz: Philipp von Zabern 2011.
Charles C. Mann: Kolumbus‘ Erbe. We Menschen, Tiere, Pflanzen die Ozeane überquerten und die Welt von heute schufen. 3.Aufl. Hamburg: Rowolth 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom UF: 9 ECTS

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54