070168 GK Grundkurs Fachdidaktik (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 19.03. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 09.04. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 16.04. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 23.04. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 30.04. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 07.05. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 14.05. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 28.05. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 04.06. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 11.06. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 18.06. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 25.06. 13:00 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jedem Studierenden ein eigenes Kurs-Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflexionen detailliert zu dokumentieren. Wichtiger Bestandteil davon ist auch eine wissenschaftlich fundierte Bildanalyse zum Thema der LV sowie eine Schulstundenplanung. Hierfür wird entsprechendes Bild- bzw. Kartenmaterial zur Verfügung gestellt, aus dem die Studierenden auswählen können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal zweimaliges Fehlen ist möglich (ggf. mit ärztlicher Bestätigung), die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Urlaube gelten nicht als entschuldbare Abwesenheiten. Das abgegebene Portfolio wird von der LV-Leitung per Bewertungsbogen kommentiert.
Prüfungsstoff
Literatur
Fachdidaktik Geschichte allgemein
Hilke Günther-Arndt (u.a.) (Hg.): Geschichtsmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2007.
Michele Barricelli und Martin Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1: Bedingungen historischen Lernens und Unterrichtsvorbereitung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2012.
Klaus Bergmann (u.a.) (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 1997.
Horst Gies: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004.
Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze: Klett 2012.Methoden im Geschichtsunterricht
Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2013 (Forum Historisches Lernen).
Robert Rauh: Methodentrainer Geschichte. Quellenarbeit – Arbeitstechniken – Klausurtraining. Berlin: Cornelsen 2011.Kompetenzorientierte Reifeprüfung und Unterricht
Barbara Dmytrasz/Hedwig Kadletz/Friedrich Öhl: Die neuekompetenzorientierte Reifeprüfung aus Geschichte und Sozialunde/Politische Bildung. Wien: hpt 2012.
Heinrich Ammerer/Elfriede Windischbauer (Hg.): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung: Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien: Edition polis 2011.Fachdidaktik Geschichte – spezielle Themen:
Medien: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. 1999. 2. Auflage.
Unterrichtseinstieg: Gerhard Schneider: Gelungene Einsteige. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden. Schriftenreihe Forum Historisches Lernen. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus 2011. 6. Auflage.
Kreativer Unterricht: Birgit Wenzel: Kreative und innovative Methoden. Schriftenreihe Forum Historisches Lernen. Wochenschau-Verlag, 3. Aufl. Schwalbach/Taunus 2012.
Comics: Oliver Näpel: Auschwitz im Comic – Die Abbildung unvorstellbarer Zeitgeschichte. Münster 1998 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 4).
Karikaturen: Ulrich Schnakenberg: Die Karikatur im Geschichtsunterricht. Wochenschau Verlag 2012.
Jugendbücher: Monika Rox-Helmer: Jugendbücher im Geschichtsunterricht. Wochenschau Verlag 2006.
Bildinterpretation: Michael Sauer: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen, Interpretationsmethoden, Unterrichtsverfahren. Seelze: Kallmeyer 2000.Material zum KursthemaPrimärliteratur
Vasco da Gama: Der Weg nach Indien. Göttingen: Lamuv 2001 (Lamuv Taschenbuch 305).Sekundärliteratur
Willi Stegner (Hg.): TaschenAtlas. Geographische Entdeckungen. Gotha/Stuttgart: Klett 2008.
Christian Mehr: Entdeckungen und Eroberungen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Reclam 2013 (RUB 17073, Kompaktwissen Geschichte).
Peter Wende: Das britische Empire. Geschichte eines Weltreichs. München: Beck 2012.
Joachim Zeller: Bilderschule des Herrenmenschen. Koloniale Reklamebilder. 2. Aufl. Berlin: Ch. Links 2008.
Anne Dreesbach: Gezähmte Wilde. Die Zuschaustellung ‚exotischer‘ Menschen in Deutschland 1870-1940. Frankfurt a. M.: Campus 2005.
Jürgen Osterhammel: Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, 6. Aufl. München 2009.
Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985 (edition suhrkamp 1213).
Robert Wallisch: Magellans Boten. Die frühesten Berichte über die erste Weltumsegelung. Text, Übersetzung und Kommentar. Wien: ÖAW Verlag 2008 (Edition Woldan 2). / Christoph Kolumbus: Bordbuch. Frankfurt a. M.: Insel 2005.
Giles Milton: Muskatnuß und Musketen. Europas Wettlauf nach Ostindien. Wien: Zsolnay 2001.
Jürgen C. Nagel: Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien. Mainz: Philipp von Zabern 2011.
Charles C. Mann: Kolumbus‘ Erbe. We Menschen, Tiere, Pflanzen die Ozeane überquerten und die Welt von heute schufen. 3.Aufl. Hamburg: Rowolth 2013.
Hilke Günther-Arndt (u.a.) (Hg.): Geschichtsmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2007.
Michele Barricelli und Martin Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1: Bedingungen historischen Lernens und Unterrichtsvorbereitung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2012.
Klaus Bergmann (u.a.) (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 1997.
Horst Gies: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004.
Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze: Klett 2012.Methoden im Geschichtsunterricht
Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2013 (Forum Historisches Lernen).
Robert Rauh: Methodentrainer Geschichte. Quellenarbeit – Arbeitstechniken – Klausurtraining. Berlin: Cornelsen 2011.Kompetenzorientierte Reifeprüfung und Unterricht
Barbara Dmytrasz/Hedwig Kadletz/Friedrich Öhl: Die neuekompetenzorientierte Reifeprüfung aus Geschichte und Sozialunde/Politische Bildung. Wien: hpt 2012.
Heinrich Ammerer/Elfriede Windischbauer (Hg.): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung: Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien: Edition polis 2011.Fachdidaktik Geschichte – spezielle Themen:
Medien: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. 1999. 2. Auflage.
Unterrichtseinstieg: Gerhard Schneider: Gelungene Einsteige. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden. Schriftenreihe Forum Historisches Lernen. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus 2011. 6. Auflage.
Kreativer Unterricht: Birgit Wenzel: Kreative und innovative Methoden. Schriftenreihe Forum Historisches Lernen. Wochenschau-Verlag, 3. Aufl. Schwalbach/Taunus 2012.
Comics: Oliver Näpel: Auschwitz im Comic – Die Abbildung unvorstellbarer Zeitgeschichte. Münster 1998 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 4).
Karikaturen: Ulrich Schnakenberg: Die Karikatur im Geschichtsunterricht. Wochenschau Verlag 2012.
Jugendbücher: Monika Rox-Helmer: Jugendbücher im Geschichtsunterricht. Wochenschau Verlag 2006.
Bildinterpretation: Michael Sauer: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen, Interpretationsmethoden, Unterrichtsverfahren. Seelze: Kallmeyer 2000.Material zum KursthemaPrimärliteratur
Vasco da Gama: Der Weg nach Indien. Göttingen: Lamuv 2001 (Lamuv Taschenbuch 305).Sekundärliteratur
Willi Stegner (Hg.): TaschenAtlas. Geographische Entdeckungen. Gotha/Stuttgart: Klett 2008.
Christian Mehr: Entdeckungen und Eroberungen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Reclam 2013 (RUB 17073, Kompaktwissen Geschichte).
Peter Wende: Das britische Empire. Geschichte eines Weltreichs. München: Beck 2012.
Joachim Zeller: Bilderschule des Herrenmenschen. Koloniale Reklamebilder. 2. Aufl. Berlin: Ch. Links 2008.
Anne Dreesbach: Gezähmte Wilde. Die Zuschaustellung ‚exotischer‘ Menschen in Deutschland 1870-1940. Frankfurt a. M.: Campus 2005.
Jürgen Osterhammel: Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, 6. Aufl. München 2009.
Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985 (edition suhrkamp 1213).
Robert Wallisch: Magellans Boten. Die frühesten Berichte über die erste Weltumsegelung. Text, Übersetzung und Kommentar. Wien: ÖAW Verlag 2008 (Edition Woldan 2). / Christoph Kolumbus: Bordbuch. Frankfurt a. M.: Insel 2005.
Giles Milton: Muskatnuß und Musketen. Europas Wettlauf nach Ostindien. Wien: Zsolnay 2001.
Jürgen C. Nagel: Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien. Mainz: Philipp von Zabern 2011.
Charles C. Mann: Kolumbus‘ Erbe. We Menschen, Tiere, Pflanzen die Ozeane überquerten und die Welt von heute schufen. 3.Aufl. Hamburg: Rowolth 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom UF: 9 ECTS
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Methoden: Die Mehrzahl der Einheiten gliedert sich in einen fachdidaktisch-theoretischen, einen praktisch-methodischen und einen fachwissenschaftlich fundierten inhaltlichen Teil. In Kleingruppen zu maximal 2-3 Personen arbeiten die Studierenden an vorgegebenen anwendungsbezogenen Themen, die in der LV präsentiert und diskutiert werden. Sämtliche Materialien und relevanten Informationen stehen über Moodle zur Verfügung. Außerdem ist die Arbeit in themenrelevanten außerschulischen Lernorten (Sammlung und Museum) fixer Bestandteil der LV.
Ziele: Die Studierenden sollen unter Anleitung dazu befähigt werden, unter kritischer Selbstreflexion didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des Themas der europäischen Expansion in der Sekundarstufe I und II zu entwickeln.