070168 UE Guided Reading Osteuropäische Geschichte - Die Geschichte Bosnien und Herzegowinas (2020W)
vom mittelalterlichen Königreich bis in die Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung wird in der Form einer "hybriden Lehre" durchgeführt. Dementsprechend findet voraussichtlich die Hälfte der oben genannten Termine physisch am Institut für Osteuropäische Geschichte statt, während die übrigen Lehreinheiten als Videokonferenz abgehalten werden. Die genaue Einteilung der physischen und der Online-Sitzungen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung über Moodle bekannt gegeben und den aktuellen Umständen entsprechend möglicherweise angepasst.
-
Freitag
09.10.
14:30 - 18:00
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
04.12.
14:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 - Freitag 11.12. 14:30 - 18:00 Digital
- Freitag 18.12. 14:30 - 18:00 Digital
-
Freitag
08.01.
14:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 - Freitag 15.01. 14:30 - 18:00 Digital
-
Freitag
22.01.
14:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27 -
Freitag
29.01.
14:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (an den physischen und den Online-Sitzungen) und aktive Teilnahme im Guided Reading, schriftliche Hausübungen, Leitung einer Textdiskussion inkl. Halten einer kurzen
Präsentation, Verfassen eines Abschlussessays
Präsentation, Verfassen eines Abschlussessays
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Teilnahmevoraussetzungen gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Lesekenntnisse in Fraktur- und Kurrentschrift erforderlich. B/K/S-Kenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil.Beurteilt werden:
- Anwesenheit (an den physischen und den Online-Sitzungen) und aktive Beteiligung an der Diskussion
- Lektüre und Vorbereitung der Texte auf Moodle
- Regelmäßige schriftliche Hausübungen
- Leiten einer Textdiskussion und Vorbereitung/Halten einer Kurzpräsentation (vor Ort oder digital)
- Verfassen eines EssaysAchtung: Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit sowohl bei den physischen Sitzungen vor Ort als auch bei den Videokonferenzen verpflichtend. Eine entschuldigte Absenz (via E-Mail) bei einer (physischen oder Online-)Blockeinheit ist möglich. Weiteres Fernbleiben zieht Kompensationsaufgaben nach sich und kann zu einer negativen Benotung führen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Lesekenntnisse in Fraktur- und Kurrentschrift erforderlich. B/K/S-Kenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil.Beurteilt werden:
- Anwesenheit (an den physischen und den Online-Sitzungen) und aktive Beteiligung an der Diskussion
- Lektüre und Vorbereitung der Texte auf Moodle
- Regelmäßige schriftliche Hausübungen
- Leiten einer Textdiskussion und Vorbereitung/Halten einer Kurzpräsentation (vor Ort oder digital)
- Verfassen eines EssaysAchtung: Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit sowohl bei den physischen Sitzungen vor Ort als auch bei den Videokonferenzen verpflichtend. Eine entschuldigte Absenz (via E-Mail) bei einer (physischen oder Online-)Blockeinheit ist möglich. Weiteres Fernbleiben zieht Kompensationsaufgaben nach sich und kann zu einer negativen Benotung führen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird mit der Erfüllung der unter „Art der Leistungskontrolle“ genannten Anforderungen abgeschlossen. Es gibt keine Prüfung am Ende des Semesters.
Literatur
Die Lektüretexte sowie weitere Literaturempfehlungen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Folgende Überblickswerke können u.a. zur einführenden Lektüre empfohlen werden:Bougarel, Xavier (2018): Islam and Nationhood in Bosnia-Herzegovina. Surviving Empires. Translated by Christopher Mobley. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney: Bloomsbury.Calic, Marie-Janine (2014): Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. 2. durchgesehene Auflage. München: Beck.Donia, Robert J. (2009): Sarajevo. A Biography. London: Hurst.Lovrenović, Ivan (2001): Bosnia. A Cultural History. London: Saqi Books.Malcolm, Noel (1994): Bosnia. A Short History. London: Macmillan.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
BA UF GSP: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
Diplom UF GSP: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Osteuropastudien (2015): M2.1a, M2.1b (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
BA UF GSP: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
Diplom UF GSP: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Osteuropastudien (2015): M2.1a, M2.1b (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
schriftliche Hausübungen. Die Lektüretexte werden in den Kurseinheiten im Plenum und fallweise in Kleingruppen diskutiert. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden eine Textdiskussion leiten und dabei eine kurze Präsentation halten.Diese Lehrveranstaltung wird in der Form einer "hybriden Lehre" durchgeführt. Dementsprechend findet voraussichtlich die Hälfte der oben genannten Termine physisch am Institut für Osteuropäische Geschichte statt, während die übrigen Lehreinheiten als Videokonferenz abgehalten werden. Die genaue Einteilung der Termine wird zu Beginn der Lehrveranstaltung über Moodle bekannt gegeben und den aktuellen Umständen entsprechend möglicherweise angepasst.