070169 VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven [VO] (2017S)
Wissen-schaf(f)t im Wandel
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 09.10.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 13.12.2017 14:00 - 15:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen und Prüfungsmodus:
Am Ende der Vorlesungszyklus findet eine schriftliche Prüfung zum Stoff der vorgetragenen Inhalte statt. Zusätzlich werden zu jedem Themenblock Lektürevorschläge angeboten.
Am Ende der Vorlesungszyklus findet eine schriftliche Prüfung zum Stoff der vorgetragenen Inhalte statt. Zusätzlich werden zu jedem Themenblock Lektürevorschläge angeboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Aspekte/Räume: Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: WM Wissenschaftsgeschichte (5ECTS)| MA HPS: M1.2, M1.3
Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:16
Die Wissenschaftsgeschichte umfasst heute ein weites Feld, das in der Vorlesung nur in zentralen Fragen zu analysieren sein wird. Dabei kommen ganz unterschiedliche Bezugsgebiete nicht anhand einer starren Chronologie, sondern anhand von zentralen Problemen und ihren jeweiligen historischen, politischen und kulturellen Kontexten zur Sprache. Zunächst wird zu klären sein, was wir unter Wissenschaft alles verstehen können.
Anhand von Paarungen (wie Kopf- und Handarbeit, Individuum und scientific community, Instrument und Experiment, Theorie und Praxis, Grundlagenforschung und angewandte Forschung, lokal und global, Deduktion und Induktion, Kausalität und Zufall, Gesetz und Intuition, Glaube und Vernunft, Kontinuität und Diskontinuität) werden prinzipielle Problemfelder der Wissenschaftsgeschichte aufgespannt.Neben einer allgemeinen Einführung in grundlegende Fragestellungen und Ansätzen in der Wissenschaftsgeschichte werden anhand von Phänomenen bzw. Kategorien (wie Natur, Wissensorte, Revolution, Instrument, Experiment, Geschlecht, Öffentlichkeit, Verwissenschaftlichung, Disziplinen, Mathematisierung, Ökonomisierung, Historisierung, Technisierung, Globalisierung, Demokratisierung) unterschiedliche Themenfelder und Zugänge diskutiert.Von welchen Formen des Wissens gehen wir aus (abstraktes Wissen, orales Wissen, tacit knowledge bzw. implizites Wissen, praktisches bzw. theoretisches Wissen, gespeichertes Wissen, gesichertes Wissen, indigenes Wissen etc.) und in welchen Zusammenhängen wenden sich WissenschaftstorikerInnen welchem Wissen mit welchen methodischen Vorangaben zu? Welche Zuschreibungen zu dem, was wir unter Wissenschaft subsumieren, können wir einer sinnvollen Analyse zuführen?