070169 GR Guided Reading (2018W)
Österreichische Geschichte 1526-1918
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Innerhalb des räumlichen und zeitlichen Rahmens der LV sollen verschiedene Aspekte und Quellentypen behandelt werden, wobei nicht ein umfassender Überblick auf Einstiegsniveau, sondern problemorientierte exemplarische Einblicke in mehrere Forschungsbereiche und ihre Quellen angestrebt werden. In den Blick genommen werden daher neben der Politik- und Verfassungsgeschichte auch die Sozial-, Geschlechter-, Kriminalitäts-, Religions-, Bildungs- und Wirtschaftsgeschichte. Ziel ist einerseits die Aneignung der Inhalte der behandelten Texte, die zugleich ein Kennenlernen einiger der wichtigsten Überblickswerke und Darstellungen zur Österreichischen Geschichte der Neuzeit erlauben. Andererseits wird sowohl das Erfassen und Bewerten von wissenschaftlichen Texten als auch die Lektüre und kritische Diskussion von Quellen mündlich und schriftlich geübt. Die zu lesenden Texte sind mehrheitlich in deutscher, zum kleineren Teil in englischer Sprache verfasst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Viermal im Laufe des Semesters sind schriftliche Ausarbeitungen zu den gelesenen Texten einzureichen. Weiters wird die aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung registriert und bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Absolvierung ist die Einreichung von mindestens drei der schriftlichen Ausarbeitungen. Jede der vier Ausarbeitungen macht 20% der Gesamtbeurteilung aus, die verbleibenden 20% entfallen auf die mündliche Mitarbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Entspricht den zur Lektüre ausgegebenen Texten.
Literatur
Die vollständige Literaturliste sowie die Texte selbst werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Neuzeit (4 ECTS); BA UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS); Diplom UF GSP: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17