Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070170 VO Weitere Zugänge - Geschichte der Ukraine (Ringvorlesung) (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Krieg der Russländischen Föderation gegen die Ukraine ist der vorläufige Kulminationspunkt einer Krise, die Russland 2014 mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim losgetreten hat. Er zeigt endgültig, dass Putin und viele andere Russ*innen eine von Moskau unabhängige Staatlichkeit nicht anerkannt hat. Die Ringvorlesung wird den verbreiteten Mythos, dass es keine von Moskau unabhängige ukrainische Identitäten gab und gibt, hinterfragen und zugleich den historischen ukrainisch-russischen Encounter in historischer Perspektive nachzeichnen, der keinesfalls immer gewaltsam war. Bestritten wird die VO von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.

MI 05.10.2022 K.S.Jobst - Einführung Geschiche der Ukraine von der Annexion der Krim 2014 bis zur Gegenwart 1/ Begrifflichkeiten
MI 12.10.2022 W.Mueller - Entstehung und Zerfall der Kiever Rus'"
MI 19.10.2022 - Entfällt wg. auswärtigem Termin
MI 09.11.2022 C.Augustynowicz - Die ukrainischen Länder als Teil Polen-Litauens
MI 16.11.2022 K.S.Jobst - Kosakenzeit und Kosakenmythos
MI 23.11.2022 O.Schmitt - Ukrainisch-rumänische Beziehungsgeschichte
MI 30.11.2022 P.Ther - Die ukrainische Demokratie. Eine europäische und österreichische Geschichte.
MI 07.12.2022 M.Wakounig - Die ukrainischen Gebiete im Kontext des Krim-Krieges
MI 14.12.2022 V.Moritz - 1. WK bis zum Stalinismus
MI 11.01.2023 B.Kuzmany - Ethno-konfessionelle und sprachliche Vielfalt in der Ukraine in historischer Perspektive
MI 18.01.2023 M.Kaltenbrunner - Migration als Faktor der ukrainischen Geschichte
MI 25.01.2023 - Abschlussklausur 1. Durchgang

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Positive Absolvierung einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung am Ende des Semesters - weitere drei Prüfungstermine werden im Laufe des Studienjahres angeboten. Keine mündlichen Prüfungen möglich; Hilfsmittel: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Prüfung am Ende des Semesters besteht aus Fragen aus dem Spektrum des gesamten Vorlesungsstoffes. Mindestens 51 Prozent der Fragen müssen positiv beantwortet sein, um die VO positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Umfang des VO-Stoffes, Kurzzusammenfassungen auf Moodle inkl. PP-Präsentationen; empfohlene Literatur s. u. (mindestens 2 Monographien; umfassende Literaturangaben auf Moodle), Literaturhinweise der DozentInnen

Literatur

Kerstin S. Jobst, Geschichte der Ukraine, 3. Aktual. und erw. Neuausgabe Neuausgabe, Stuttgart 2022.
Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, 4. Aktual. und erw. Neuausgabe, München 2014.
Eine ausführliche Literaturliste befindet sich auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Längsschnitte (5 ECTS) / PM Ergänzung: Aspekte, Epochen und Räume (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM Längsschnitte (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS).
EC Osteuropäische Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS).
MA Globalgeschichte und Global Studies: PM3/1 Vertiefungen 1.
MA Interdisziplinärer Master Osteuropastudien: PM4 Disziplinäre Ergänzung, individuelle Vertiefung / Osteuropäische Geschichte

Letzte Änderung: Mi 18.01.2023 14:28