070170 UE Methodenworkshop - Märkte machen (2024S)
oder: Was sind und wie erforscht man Praktiken frühneuzeitlichen Wirtschaftens?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Der Markt" gilt gemeinhin als zeitloser und effektiver Mechanismus zum Tausch von Gütern und zur Bildung von Preisen. Es lässt sich jedoch zeigen, dass Märkte vielmehr das Ergebnis historischer Praxis sind: Sie entstehen und existieren durch das Marktgeschehen selbst, das weit über die Markttransaktion hinausreicht und durch die jeweilige Gesellschaft geprägt ist. Grundlage des Kurses ist ein jüngerer Sammelband, dessen Beiträge marktbezogene Praktiken von der Frühen Neuzeit bis zum beginnenden 19. Jahrhundert sichtbar machen und diese transregional vergleichend miteinander verknüpfen. Ausgangspunkte der Sondierungen sind so unterschiedliche Aspekte wie die Gestaltung und Bemessung von Waren, Werbung als Medium, die Begrenzung von Gewinnen oder der Zugang zu Märkten.In Vertiefung des im Methodenkurs Vermittelten bieten die Methodenworkshops die Möglichkeit, sich auf einzelne Methoden zu konzentrieren und diese an ausgewählten Quellen und Quellencorpora praktisch einzusetzen. In diesem Rahmen bietet dieser Methodenworkshops eine Einführung und Einübung in die Methode der Praxeologie. Diese wird konkret und praktisch geübt, von der Erhebung und der Dokumentation über die Interpretation. Die Studierenden üben die Präsentation ihrer Forschungsergebnisse und reflektieren sie im Plenum oder in Einzel- bzw. Gruppenarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Teilleistungen:- Diskussionsbeteiligung, einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Seminarteilnehmer:innen
- Präsentation
- Essay (ca. 15.000 Zeichen)
- Präsentation
- Essay (ca. 15.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können die Wahl einer bestimmten Methode anhand des Forschungsinteresses und des Materials begründen und die Methode anwenden. Sie können ihre Ergebnisse präsentieren und reflektieren.Anwesenheitspflicht. Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an; bei drei Fehlstunden kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden. Alle Teilleistungen müssen fristgerecht und vollumfänglich erbracht werden.Beurteilungsmaßstab: Diskussionsbeteiligung: 20%, Präsentation: 30%, kürzere Essays: 50%.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich daher auf die in Moodle bereitgestellten Inhalte der LV.
Literatur
Eva Brugger u. a., „Einführung“, in: Marktgeschehen. Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, hrsg. von Netzwerk „Das Versprechen der Märkte“, Frankfurt a. M. / New York 2023, S. 11–23. (Open Access unter https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/geschichte/marktgeschehen-17658.html)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Neuzeit, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.MA Geschichte (V2019): PM2 / PM3 - Methodenworkshop (5 ECTS)
MA Globalgeschichte (V 2019): PM3/3 Vertiefung (5 ECTS)
MA Globalgeschichte (V 2019): PM3/3 Vertiefung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 29.02.2024 08:45