070171 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 18.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 25.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 08.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 15.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 22.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 29.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 06.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 13.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 10.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 17.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 24.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 31.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Analyse und Interpretation thematisch ausgewählter historiographischer Texte über die Geschichte Russlands. Es sollen unterschiedliche ideologische Ausrichtungen und theoretische Schulen behandelt werden, z.B. die Geschichtsschreibung über die Rolle der Normannen bei der Entstehung des ersten Staatswesens der Ostslaven (G.F.Müller, M.V.Lomonosov); die Debatte zwischen Slavophilen und Westler im 19. Jahrhundert, die "Moskauer Schule" um Vasilij O. Kljucevskij, oder der Eurasmus, Neo-Eurasmus und die Theorie der Ethnogenese Lev Gumilevs.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis einer kurzen schriftlichen Arbeit (40% der Gesamtnote); weiteres - kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit (20% der Gesamtnote), kleine schriftliche HÜ (Bibliographie, Rezension etc. 30% der Gesamtnote), Präsentation (10% der Gesamtnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und verfassen einer Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
Die Themen werden von den Studierenden durch das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit sowie mittels Referaten und Diskussionen erarbeitet.
Literatur
Th. Bohn, Russische Geschichtswissenschaft von 1880 bis 1905. Pavel N. Miljukov und die Moskauer Schule, Köln 1998; L.N. Gumilev, Von Rus‘ zu Russland: ethnische Geschichte der Russen spannend erzählt, Münster 2005; W. Kljutschewskij, Geschichte Russlands, Bd. 1-4, Stuttgart 1925-1926; M.V.Lomonossov, Ausgewählte Schriften, Bd. 1-2, Berlin 1961, N.S.Trubeckoj, Russland-Europa-Eurasien: ausgewählte Schriften zur Kulturwissenschaft. Hg. von F.B.Poljakov, Wien 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30