Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070171 VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
29.01.2020
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
29.04.2020
Montag
25.05.2020
16:45 - 18:15
Digital
Montag
22.06.2020
16:00 - 17:45
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
09.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
16.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
23.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
30.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
06.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
13.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
20.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
27.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
04.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
11.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
08.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
15.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
22.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden vier schriftliche Prüfungstermine angeboten, der erste in der letzten Vorlesungseinheit im Januar. Dabei wird eine selbständige Auseinandersetzung mit einigen Grundfragen der Geschichtstheorie und Methodik erwartet (es besteht eine gewisse Auswahlmöglichkeit zwischen den Fragen). Mitarbeit wird so weit wie möglich honoriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundzüge eines selbständigen kritischen Zugangs zu historischen Theorien und Narrativen müssen sichtbar werden. Nötig ist ein Grundwissen über die wesentlichen in der Vorlesung behandelten Positionen und Debatten, ihre einflussreichsten Vertreter und ihre wissenschaftsgeschichtliche Einordnung.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst den in der Vorlesung behandelten Stoff. Dazu kommen ergänzende und vertiefende kurze Texte, die über Moodle zugänglich gemacht werden. Auf Moodle wird auch eine etwa zehnseitige stichwortartige Übersicht über den Prüfungsstoff angeboten, die ein selektives Nachlesen versäumter Einheiten erlaubt, aber keineswegs allein zur Prüfungsvorbereitung ausreicht.
ACHTUNG: Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist nur durch erhöhten Leseaufwand und selbständige Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten der LV zu ersetzen. Livestream, eine vollständige schriftliche Version des Lehrstoffes oder gleichwertige Lektüre können nicht angeboten werden.
ACHTUNG: Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist nur durch erhöhten Leseaufwand und selbständige Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten der LV zu ersetzen. Livestream, eine vollständige schriftliche Version des Lehrstoffes oder gleichwertige Lektüre können nicht angeboten werden.
Literatur
Jörg Baberowski, Der Sinn der Geschichte: Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. (München 3. Aufl. 2015).
Anna Green and Kathleen Troup (ed.), The houses of history. A critical reader in history and theory, second edition (Manchester 2016).
Richard van Dülmen: Historische Anthropologie: Entwicklung, Probleme, Aufgaben (Köln etc. 2000).
Anna Green and Kathleen Troup (ed.), The houses of history. A critical reader in history and theory, second edition (Manchester 2016).
Richard van Dülmen: Historische Anthropologie: Entwicklung, Probleme, Aufgaben (Köln etc. 2000).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS)
Diplom LA: VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS)
MA Globalgeschichte: VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft (4 ECTS)
HPS M 1.2 & 1.3
Diplom LA: VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS)
MA Globalgeschichte: VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft (4 ECTS)
HPS M 1.2 & 1.3
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:08
Inhalte: Folgende Zugänge zu Geschichte und theoretische Positionen werden u.a. behandelt:
1. Was ist Wissenschaft? Erkenntnistheorie und wissenschaftliche Methode
2. Kulturelles Gedächtnis, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft – Entwicklung der historischen Methode
3. Geschichtsphilosophie, Historismus und historische Methodik im 19. und 20. Jahrhundert
4. Geschichtstheorie, Kritik und Dekonstruktion seit 1945
5. Modelle und Strukturen: Historische Soziologie, Sozialgeschichte, die Annales-Schule
6. Semiotik, Diskursanalyse und das Problem der historischen Erzählung
7. Mensch und Geschichte: Ethnologie und historische Anthropologie
8. Geschlechterforschung und Sozialdisziplinierung
9. Identitäten
10. Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft und ‚kulturelle Wende‘
11. Globalgeschichte, Konnektivität und interkultureller Vergleich
12. Herausforderungen an eine Geschichte der Zukunft
Methode: Die erwartbar hohe Teilnehmerzahl beschränkt die Möglichkeiten zu interaktiver Lehre, weshalb die Inhalte vor allem im freien Vortrag vermittelt werden. So weit wie möglich wird diese traditionelle Form unterbrochen bzw. ergänzt durch Diskussion, Fragerunden oder Gruppenarbeit. Schlüsseltexte werden über Moodle zugänglich gemacht und zur Diskussion gestellt.